
Große Skandi-Liebe für die ganze Familie! Wie du den beliebten Skandi-Style ganz einfach für dich und deine Liebsten nähen kannst, verrät dir unsere Bestseller-Autorin Anja Roloff (aennisews) in ihrem neuesten Nähbuch „Hej. Skandi-Family – Lieblingskleidung für die ganze Familie nähen“.
Mit diesem Buch kannst du ganz einfach simple und doch stylische Lieblingsteile für alle deine Familienmitglieder nähen, die sonst niemand so besitzt. Oder wie wäre es mal mit einem Partner- oder Mini-Me-Outfit für die ganze Familie? Nichts leichter als das! Dank der minimalistischen Styles sind alle Modelle auch für Anfänger*innen geeignet.
- Zeitlos schöne Kleidung aus Webware für die ganze Familie selber nähen
- Skandi-Designs für Damen, Herren und Kinder in den Größen XS-XXL und 86 bis 140
- Minimalistischer Stil, maximaler Nähspaß: mit bebilderten Technikgrundlagen und Schrittanleitungen, perfekt auch für Näheinsteiger*innen
Baumwollstoffe, Musselin, Seersucker, Cord und Co. – die Skandinavier haben es styletechnisch einfach drauf und mit ihrem Stil liegt deine ganze Familie im Trend! Einfach zu nähende, minimalistische Klamotten für Damen, Herren und Kinder: Pullover, T-Shirts, Hosen, Kleider und mehr. Zaubere Individualität in eure Kleiderschränke! Dank der ausführlichen Materialkunde, der Techniktipps und der einfachen Anleitungen sind die Projekte auch für Näheinsteigerinnen geeignet. Skandi up your life!
Mit dem locker geschnittenen Matti setzt du auch nicht dehnbare Stoffschätze in Szene. Der Kinderhoodie mit überschnittenen Schultern ist perfekt geeignet für einen Material- und Farbmix.


Du benötigst:
- 110 cm (bei einer Breite von 140 cm) Sweat oder Sommersweat
- Bündchenware
- optional Stepp oder Musselin
- farblich passendes Nähgarn
- Wonder Clips
Tipps: Grundsätzlich lassen sich alle Stoffe in Matti verarbeiten. Der Tragekomfort ist aber höher, wenn die Stoffe von der Dicke her ähnlich sind – z. B. dünner Musselin + Jersey und dicker Stepp + Sweat. Bei der Kombination Musselin + Sweat würde ich den Musselin entweder doppelt nehmen oder ihn auf dünneren Sweat aufnähen. Hier kann man auch toll eigene Quilt-Kreationen machen! Wer komplett aus dehnbaren Stoffen näht, kann auch das Rückteil trennen. Wer wie ich einen nicht dehnbaren Stoff im unteren Vorderteil einsetzt, sollte das Rückteil lieber in einem Stück aus dehnbarem Stoff zuschneiden. So lässt sich der Pulli auch ganz sicher komfortabel an- und ausziehen.

Schnittmuster:
Drucke das Schnittmuster bei 100% und ohne Seitenanpassung aus. Klebe die Seiten an den entsprechenden Markierungen zusammen.
Zuschneiden:
1 x Oberes Vorderteil im Bruch
1 x Unteres Vorderteil im Bruch
1 x Oberes Rückteil im Bruch
1 x Unteres Rückteil im Bruch
2 x Ärmel im Bruch
2 x Armbündchen
1 x Saumbündchen im Bruch
4 x Kapuze, je 2 x gegengleich
Gib eine Nahtzugabe von 0,7 cm zum Schnitt hinzu. Wenn du keine Teilung und keinen Materialmix nähen möchtest, klebe jeweils das getrennte Vorder- und das getrennte Rückteil vor dem Zuschnitt zusammen.
Und so geht’s:

Da der Sweat nicht versäubert werden muss, legen wir gleich mit dem Nähen los. Als Inspiration habe ich in meinem Stoffschrank gegraben und alle farblich passenden Stoffe zusammengelegt: von Handtuchfrottee über Waffelpiqué kam da einiges zusammen.

Stecke oberes und unteres Vorderteil rechts auf rechts und nähe das Vorderteil zusammen. Gegebenenfalls kann die Naht noch knappkantig von rechts abgesteppt werden. Ist dein Rückteil ebenfalls geteilt, nähe auch hier oberes und unteres Rückteil zusammen.

Stecke Vorder- und Rückteil rechts auf rechts und schließe beide Schulternähte.

Nähe die Ärmel entsprechend der Passzeichen rechts auf rechts ein.

Schließe die Arm- und Seitennähte. Wer ein Label einnähen möchte, muss jetzt daran denken und es in der Seitennaht mitfassen.

Stecke die beiden Kapuzenteile von Außen- und Innenkapuze jeweils rechts auf rechts und nähe sie an der späteren Rückseite zusammen.

Die Außen- und Innenkapuzen werden nun ineinandergesteckt und an der Vorderseite rechts auf rechts zusammengenäht. Wenn du Ösen in der Kapuze haben möchtest, wäre jetzt der richtige Zeitpunkt dafür. Ich verzichte bei Kinderkleidung aus Sicherheitsgründen oft darauf oder ziehe nur festgenähte Fake-Kordeln in den Tunnelzug ein. Denk an das Verstärken des Stoffes, bevor du die Ösen an den markierten Stellen einschlägst!

Wende die Kapuze und bügle sie gut. Wer mag, steppt die vordere Kante knappkantig ab oder näht einen Tunnelzug.

Damit beim Einnähen der Kapuze an den Ausschnitt nur ein Teil genäht werden muss, steppe die Unterseite innerhalb der Nahtzugabe noch zusammen. Danach wird die Kapuze rechts auf rechts an den Halsausschnitt gesteckt. Orientiere dich hierbei an der hinteren Mitte und den Passzeichen für die Schulternaht.

Nun noch die Saum- und Armbündchen zum Ring schließen und rechts auf rechts annähen. Da ich meine Bündchen aus weniger dehnbarem Oberstoff nähe, teste ich sicherheitshalber, bevor ich sie zum Ring schließe, ob sie nicht doch zu lang oder kurz sind. Dazu dehne ich die Bündchen einfach auf die Länge, die sie später haben müssen. Meistens passt es, wenn nicht, kann ich bei der Nahtzugabe noch etwas tricksen und diese einfach etwas knapper abnähen.

Fertig ist der Materialmix-Hoodie!
Viele weitere Schnittmuster findest du in unserem Shop.
Copyrighthinweis: © 2024 Alle Rechte des Schnittmusters „Kinderhoodie Matti“ liegen beim EMF Verlag © EMF / Corinna Teresa Brix (Cover- und Projektfotos); © EMF / Anja Roloff (aennisews) (Stepfotos). Das Kopieren, Verändern und die Weitergabe der Anleitung und der Vorlagen sind NICHT gestattet. Die Nutzung des Schnittmusters ist nur für den privaten Gebrauch gestattet. Der Verkauf des Schnittmusters, sowie der daraus genähten Werke ist ausgeschlossen.