Exklusiv für unsere Newsletter-Abonnent*innen habe ich ein Schnittmuster für eine Reißverschlusstasche in zwei Größen entworfen. Die Tasche eignet sich für Nähanfänger*innen, die sich an das Einnähen eines Reißverschlusses wagen wollen ebenso, wie für alte Hasen auf dem Gebiet. Die Reißverschlusstasche eignet sich auch hervorragend, um Material aus der Restekiste abzubauen, denn die Schnittteile sind nicht allzu groß. Gerade die Mini-Reißverschlusstasche ist super schnell genäht. Hier brauchst du nur einen Oberstoff und einen Reißverschluss – auf ein Taschenfutter wird hier verzichtet. Mit der integrierten Schlaufe kannst du das Täschchen zum Beispiel an einen Schlüsselbund anbringen und Kleinkram, wie Einkaufseuro oder ähnliches verstauen. Die große Reißverschlusstasche wird mit einem Futterstoff versehen und eignet sich als Kosmetik-, Handarbeits,- oder Stiftetasche.
Nun wünsche ich Dir viel Spaß beim Nähen!
Claudia von Frau Fadenschein

Du benötigst:
Mini-Reißverschlusstasche:
- 15 x 20 cm Kunstleder oder Korkstoff
- 24,5 cm Endlosreißverschluss (6,5 mm Raupe) mit 1 Zipper
Große Reißverschlusstasche:
- 50 x 40 cm Kunstleder oder Korkstoff als Oberstoff
- 50 x 40 cm Baumwollwebware als Futterstoff
- 50 x 40 cm Vlieseline S320
- 55,6 cm Endlosreißverschluss (6,5 mm Raupe) mit 2 Zippern
Außerdem:
- Wonder Tape
- Wonder Clips
- Farblich passendes Nähgarn
- Markierstift
- Stoffschere

Tipp: Verwende nicht zu dickes Kunstleder. Kunstleder mit einer dickeren Vlies-Rückseite ist zu unflexibel und die Rundungen der Reißverschlusstasche lassen sich dadurch nicht so schön ausformen.

Springe direkt zur Anleitung:
Schnittmuster:
Drucke das Schnittmuster bei 100% und ohne Seitenanpassung aus. Klebe die Seiten an den Markierungen zusammen.
Und so geht’s:
Mini-Reißverschlusstasche:

Übertrage die Umrisse der Schnittmusterschablone auf die Materialrückseite und schneide den Grundkörper der Reißverschlusstasche aus.


Schneide ebenso die Schlaufe zurecht, falte sie links auf links zusammen und fixiere sie mittig an einer der eckigen Aussparungen des Grundkörpers. Die geschlossene Kante der Schlaufe zeigt nach innen. Nähe die Schlaufe knappkantig fest.

Nun wird der Reißverschluss eingenäht.


Zeichne auf der Rückseite des Reißverschlusses jeweils 3 cm von der Kante entfernt eine Markierungslinie ein. Auf der Vorderseite befestigst du nun an den Außenkanten Wondertape. Hier kannst du ebenfalls am Anfang und Ende jeweils 3 cm frei lassen.


Teile den Reißverschluss und ziehe den Streifen Wondertape ab. Lege den Reißverschluss mit der Markierung an die der Ecke an, an der die Rundung des Taschenkörpers beginnt. Der Reißverschluss steht also am Anfang 3 cm über. Fixiere nun den Reißverschluss entlang der Rundung. Am Ende sollten auch wieder 3 cm überstehen. Nähe den Reißverschluss mit 0,7 cm Nahtzugabe und dem Reißverschlussfüßchen fest.


Ziehe nun den Reißverschluss an der Kante wieder ab und entferne das Wondertape. Anschließend schneidest du die Rundung an der Nahtzugabe in regelmäßigen Abständen bis kurz vor die Naht v-förmig ein. Schneide nur das Material des Taschenkörpers ein, nicht den Reißverschluss. Nun kannst du die Nahtzugabe noch auf 3 bis 4 mm kürzen.


Klappe nun den Reißverschuss um und forme die Rundung aus. Steppe die Kante nun knapp ab. Den anderen Teil des Reißverschlusses nähst du auf der anderen Seite genauso fest.


Fädele nun den Zipper auf der Seite auf den Reißverschluss auf, an der die Schlaufe befestigt ist. Anschließend verriegelst du den Reißverschuss mit ein paar Stichen, damit der Zipper nicht versehentlich herunterrutscht.


Nun wird der Taschenboden genäht. Dafür legst du die Raupe des Reißverschlusses mittig auf die offene Kante des Taschenkörpers und nähst alles mit 0,7 cm Nahtzugabe zusammen. Anschließend schneidest du den überstehenden Reißverschluss und die Nahtzugabe auf ca. 0,3 cm zurück.

Verriegele zur Sicherheit den Reißverschluss noch einmal. Nähe dafür auf der zuvor genähten Naht.


Auf der anderen Seite wird der Reißverschluss genauso festgenäht. Fixiere ihn mittig an der letzten offenen Kante des Taschenkörpers und nähe alles zusammen. Schneide die Nahtzugabe und den Reißverschluss zurück und verriegele den Reißverschluss noch einmal.

Wende das Täschchen durch den offenen Reißverschluss und forme die Ecken des Bodens gut aus. Fertig ist deine Mini-Reißverschlusstasche!



Große Reißverschlusstasche

Schneide die Schnittteile aus Ober- und Futterstoff zu und verstärke den Futterstoff mit der Schabrackeneinlage S320.


Zeichne auf der Rückseite des Reißverschlusses jeweils 3 cm von der Kante entfernt eine Markierungslinie ein. Auf der Vorderseite befestigst du nun an den Außenkanten Wondertape. Hier kannst du ebenfalls am Anfang und Ende jeweils 3 cm frei lassen. Alternativ kannst du zum Fixieren des Reißverschlusses auch Wonder Clips nehmen.


Teile den Reißverschluss und ziehe den Streifen Wondertape ab. Lege den Reißverschluss mit der Markierung an die der Ecke an, an der die Rundung des Taschenkörpers beginnt. Der Reißverschluss steht also am Anfang 3 cm über. Fixiere nun den Reißverschluss entlang der Rundung. Am Ende sollten auch wieder 3 cm überstehen. Nähe den Reißverschluss mit 0,7 cm Nahtzugabe und dem Reißverschlussfüßchen fest. Beginne und beende die Naht 1,5 cm vor Ende der Rundung.
Fixiere nun ein Futterstoffteil rechts auf rechts auf dem Außenstoffteil mit Wonder Clips und nähe alle Materiallagen zusammen. Dafür drehst du alles um, sodass der Außenstoff oben liegt und nähst auf der bereits genähten Naht. Beginne und beende die Naht wieder 1,5 cm vor Ende der Rundung.


Ziehe nun den Reißverschluss an der Kante wieder ab und entferne das Wondertape. Anschließend schneidest du die Rundung an der Nahtzugabe von Außen- und Futterstoff in regelmäßigen Abständen bis kurz vor die Naht v-förmig ein. Schneide nur das Material des Taschenkörpers ein, nicht den Reißverschluss. Nun kannst du die Nahtzugabe noch auf 3 bis 4 mm kürzen.

Klappe nund Außen- und Futterstoff links auf links zusammen und forme die Rundung an der Reißverschlusskante gut aus. Steppe sie nun noch einmal knappkantig ab. Beginne und beende die Naht 1,5 cm vor Ende der Rundung.
Das zweite Taschenteil nähst du genauso.

Lege nun die beiden Taschenteile rechts auf rechts (also Außenstoff auf Außenstoff) zusammen und fixiere die untere Kante der Außenstoffteile. Nähe sie mit 0,7 cm Nahtzugabe zusammen.


Fädele nun den Zipper auf einer Seite des Reißverschusses auf und verriegele die Reißverschlussraupe mit ein paar Stichen.
Anschließend legst du die offenen Kanten der Außenstoffteile rechts auf rechts aufeinander. Die Bodennaht trifft hier genau auf die Mitte des Reißverschlussraupe. Nähe alles zusammen.

Schneide die Nahtzugabe und den Reißverschluss zurück und verriegele den Reißverschluss noch einmal.
Auf der anderen Seite des Reißverschlusses ziehst du den zweiten Zipper auf. Schließe den Reißverschluss probehalber, um zu schauen, ob er ordentlich schließt. Öffne ihn dann wieder. Anschließend legst du die verbliebene offenen Kanten der Außenstoffteile rechts auf rechts aufeinander. Die Bodennaht trifft hier genau auf die Mitte des Reißverschlussraupe. Nähe alles zusammen.

Lege die beiden Futterstoffteile an der Bodenkante rechts auf rechts, fixiere sie und nähe sie zusammen. Lass in der Mitte eine ausreichend große Wendeöffnung.

Fixiere nun die offenen Kanten des Futterstoffs rechts auf rechts aufeinander. Die Bodennaht trifft hier wieder mittig auf den Reißverschluss. Nähe nun aber nur den Futterstoff zusammen. Klappe dafür die Außenstoffteile mit dem Reißverschluss etwas zur Seite. Am besten nähst du mit dem Reißverschlussfüßchen.


Wende die Reißverschlusstasche vorsichtig durch die Wendeöffnung und forme alle Ecken gut aus. Stecke dann die Futter- in die Außentasche. Klappe die Nahtzugaben der Wendeöffnung nach innen und verschließe sie mit einer knappkantigen Naht.



Fertig ist deine große Reißverschlusstasche!




Viele, tolle Schnittmuster findest du in unserem Shop.
Copyrighthinweis: © 2022 Alle Rechte des Schnittmusters “Reißverschlusstasche in 2 Größen”, Schnittmuster, Bilder und Texte liegen bei Claudia Günther (Frau Fadenschein). Das Kopieren, Verändern und die Weitergabe der Anleitung und der Vorlagen sind NICHT gestattet. Für Fehler in der Anleitung kann keine Haftung übernommen werden. Die Nutzung des Schnittmusters ist nur für den privaten Gebrauch gestattet. Für eine gewerbliche Nutzung benötigst du eine Erweiterungslizenz.