Jeder hat sein Päckchen zu tragen, richtig? Aber Päckchen lieben wir nicht so wie Rucksäcke – die tragen sich einfach viel schöner. Auf der Abenteuerreise namens Leben haben mich schon so einige Rucksäcke begleitet und so einige haben mich unzufrieden zurückgelassen. Von Rucksack zu Rucksack habe ich mehr dazu gelernt- Trägerformen, Verstärkungstechniken, Verschlüsse und die dekorativen Details: Es gibt vieles zu beachten zu erforschen und zu planen, wenn man einen stabilen und schönen Rucksack entwerfen möchte! Ich habe meine jahrelangen Lehren aus verbrauchten Rucksäcken und meine Liebe für Retrolooks in Sorbet-Tönen für dich in einen Topf geworfen, ordentlich durchgerührt, und den wunderschönen Retro-Rucksack Expedicion herausgezaubert. Für Erwachsene und Kinder als fröhlicher Partnerlook für Reisen, Ausflüge und Abenteuer!
Expedition kannst du aus vielen Materialien nähen. Oilskin und Canvas, Softshell, Taschenstoffe und als Akzent auch Kunstleder oder Snappap. Gefüttert wird er mit einem leichten Baumwollstoff, Seersucker oder Regenjackenstoff. Ich habe mich, meiner Retroliebe wegen, entschieden Outdoorstoffe zu verarbeiten, die mich an die Rucksasckstoffe der 80er und 90er erinnern. Um diesen „vibrant ages“ noch ein wenig mehr zu huldigen, einen Futterstoff mit Neonfarben gewählt. So sind die Rucksäcke im Ergebnis schön leicht und lassen sich für Reisen auch gut im Koffer mitnehmen.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Nähen deines eigenen Retro-Rucksacks!
Lisa vom Blog LaLilly Herzileien





Du benötigst:
Für die Erwachsenengröße:
- 1 m Außenstoff A: feste, beschichtete Stoffe, wie Outdoorstoff oder Fox Oilskin
- 50 x 70 cm Außenstoff B: Kunstleder
- 1 m Futterstoff: Baumwoll-Webware
- 20 x 20 cm Schabrackeneinlage S520
- ca. 10×10 cm Snappap oder Kunstlederreste
- 0,5 m Stylevil
- 3 m Gurtband in 25mm Breite
- 2 Kam Snaps
- 2 Magnetverschlüsse 14mm
- Textilkleber – achte darauf dass es ein Kontaktkleber ist, wir brauchen starken halt! Zum Beispiel der HT2 Universal von Gütermann
- 2 Gürtelschnallen 25mm
- 5 cm Klettband
- 6 Ösen 5mm
- 1 Öse 8mm 1 Stück
- 1m Gummikordel, alternativ 1,2 m Baumwollkordel
- 2 Kunststoffklemmschnallen
- 1 Kordelstopper
- 3,5m Schrägband
- 2 Kordelenden
- Webetikett, alternativ Patch oder Bügelbild
- 7 Wonderdots
- Passendes Nähgarn, Bügeltuch zum Schutz von Bügelbrett- und Bügeleisen, Variozange, Jeansnadel
Für die Kindergröße:
- 0,7 m Außenstoff A: feste, beschichtete Stoffe, wie Outdoorstoff oder Fox Oilskin
- 50 x 70 cm Außenstoff B: Kunstleder
- 0,7 m Futterstoff: Baumwoll-Webware
- 20 x 20 cm Schabrackeneinlage S520
- ca. 10×10 cm Snappap oder Kunstlederreste
- 0,5 m Stylevil
- 1,5 m Gurtband in 25 mm Breite
- 2 Kam Snaps
- 2 Magnetverschlüsse 14 mm
- Textilkleber – achte darauf dass es ein Kontaktkleber ist, wir brauchen starken halt! Zum Beispiel der HT2 Universal von Gütermann
- 2 Gürtelschnallen 25mm
- 5 cm Klettband
- 6 Ösen 5 mm
- 1 Öse 8mm 1 Stück
- 1m Gummikordel, alternativ 1,2 m Baumwollkordel
- 2 Kunststoffklemmschnallen
- 1 Kordelstopper
- 2,5 m Schrägband
- 2 Kordelenden
- Webetikett, alternativ Patch oder Bügelbild
- 7 Wonderdots
- 1 Taschenverschluss zum Aufnähen
- Passendes Nähgarn, Bügeltuch zum Schutz von Bügelbrett- und Bügeleisen, Variozange, Jeansnadel
Optional, wenn du keinen aufgenähten Taschenverschluss verwenden möchtest, sondern Verschlüsse wie am gelben Rucksack anfertigst:
- 2 Gürtelschnallen 25mm
- 2 Magnetverschlüsse 14 mm
- 6 Ösen 5m
- 1 m Gurtband 25 mm

Schnittmuster:
Drucke das Schnittmuster bei 100% und ohne Seitenanpassung aus. Klebe die Seiten an den entsprechenden Markierungen zusammen.
Und so geht’s:
Zuschnitt:

Schneide alle Schnittteile jeweils entsprechend der Angabe auf den Schnittmusterteilen aus Außenstoff A und B, aus Futterstoff, Schabrackeneinlage, Snappap und Stylevil zu.
Achte darauf, die Träger gegengleich zuzuschneiden!
Achtung: Im Schnittmuster sind auch an den Kanten, die später mit Schrägband eingefasst werden, Nahtzugaben angezeichnet. Diese musst du nicht wegschneiden- die Schnittteile passen zusammen, egal ob die Nahtzugabe wegfällt oder stehen bleibt. Die Nahtzugaben erleichtern dir aber den Zuschnitt, wenn du die Schnittteile abweichend von dieser Anleitung verstürzt zusammennähen möchtest.
Übertrage die Knipse und Mitten (Stoffbruch) als kleine, v-förmige Einschnitte in der Nahtzugabe.
Markierungen für Verschlusspositionen und die Endpunkte von Abnähern und Gurtpositionen kannst du mit einer Ahle durchstechen oder mit Heftfäden markieren.

Alternativ kannst du sie mit Schneiderkopierpapier und einem Kopierrädchen durchschlagen.
Hinweis: Sofern nicht anders angegeben werden Nähte am Anfang und am Ende verriegelt. Wenn nicht anders angegeben wird mit einer Nahtzugabe von 0,75mm (Füßchenkante an Stoffkante bei mittigen Nadelposition) und einer Stichlänge von 2,5 mm genäht.
Klappe vorbereiten

Stecke die Kanten der großen Abnäher an der Rucksackklappe (sowohl beim Außenstoff als auch beim Futterstoff) rechts auf rechts aufeinander, sodass die Nahtlinien genau bis zur Spitze aufeinander liegen. Die Stecknadeln zeigen zur offenen Schnittkante! Näh mit dem Geradstich von der offenen Kante zur Spitze. Der Anfang der Naht wird verriegelt, am Ende nähst du aus dem Stoff heraus und schneidest den Faden mit 10 cm Abstand zum Stoff ab.

Sichere die Fadenenden direkt am Stoff mit einem Doppelknoten. Dann kannst du die Enden neben deinem Knoten abschneiden.

Stecke die kleinen Abnäher oben seitlich an der Klappe genauso zusammen und nähe sie in der gleichen Weise ab.

Bügel die Abnäher nach oben bzw nach außen.
ACHTUNG: Outdoorstoffe sind temperaturempfindlich – nutze die Einstellung für Nylon oder leg ein Baumwolltuch dazwischen. Wenn du aus Oilskin nähst, schütze Bügelbrett und Bügeleisen durch Tücher vor austretendem Fett.
Versäubern
Du kannst nun alle Teile rundum Versäubern. Hierzu verwendest du die Overlock mit der dreifädigen Naht oder den Zickzackstich deiner Nähmaschine. Steck dir unbedingt bei jedem versäuberten Stück die Papierschnittteile wieder auf, damit du die Teile nicht vertauschst!
Folgende Schnittteile haben Besonderheiten beim Versäubern:

An der Klappe versäuberst du als erstes die Kanten der soeben genähten Abnäher, damit der Stoff nicht ausfransen kann. Anschließend versäuberst du rundum den Rand der Klappe.

Die Träger werden zu einem dreilagigen „Päckchen“ zusammengesteckt: Unten liegt der Außenstoff, dann kommt der Zuschnitt aus Stylevil und oben der Zuschnitt aus Futterstoff. Die schönen, rechten Stoffseiten zeigen nach außen, die linken Stoffseiten liegen am Stylevil auf. Achte darauf dass du einen rechten und einen linken Träger hast- du erkennst es an den nach außen weisenden unteren Enden.
Versäubere alle drei Lagen gemeinsam rundum. Erhöhe hierfür die Stichlänge deiner Overlock oder Nähmaschine.
Klappe vorbereiten

Du kannst jetzt Label, Patches oder Bügelbilder auf der Rucksackklappe anbringen. Ich habe beim großen Rucksack 4cm Abstand zur Unterkante eingehalten, da der Verschluss mit den Gurten seitlich verläuft. Wenn du einen fertigen Verschluss mittig aufnähst (wie ich es beim Kinderrucksack gemacht habe), muss dein Label oder Patch höher angebracht werden! Leg dir in diesem Fall zur Orientierung den Verschluss an der Unterkante an und positioniere deine Dekoelemente in harmonischem Abstand.

Schneide zwei Stücke Gurtband für die Verschluss-Gurte ab. Beim Erwachsenenrucksack sind sie jeweils 45 cm lang, beim Kinderrucksack jeweils 30 cm. Senge die Enden mit einem Feuerzeug vorsichtig an, damit sie nicht ausfransen. Positioniere die Gurte auf der Klappe auf den Markierungen und Stecke sie fest. Lege sie gerade nach unten und fixiere sie an der Kante der Klappe. Platziere die Gurtführungen aus Snappap oder Kunstleder an den markierten Positionen indem du rechts und links der Gurte einen kleinen Tropfen Stoffkleber angibst. Lass den Kleber trocknen bevor du nähst.

Steppe das Gurtband entlang der Markierungen fest. Nutze den Gradstich und stelle die Stichlänge auf 3,5.

Steppe ebenfalls mit Stichlänge 3,5 und dem Geradstich knappkantig die Enden der Gurtführung auf.

Lege die Klappe aus Futterstoff und aus Außenstoff links auf links aufeinander. Fixiere sie am Rand mit Klammern

Dreh die Klappe mit dem Futterstoff nach oben. Lege entlang der Kante ein aufgeklapptes Schrägband an. Steck es fest und nähe es im Knick der offenen Kante fest. Klappe die Gurte so zur Seite, dass sie nicht von der Naht erfasst werden.
Wie das Annähen von Schrägband im Detail geht, kannst du sehr ausführlich hier anschauen:

Klappe das Schrägband zur Außenseite um. Stecke es mit Nadeln gut fest. Achte darauf, dass die Kante die eben genähte Naht verdeckt. Steppe mit Stichlänge 3 knapp entlang der inneren Kante.

Stanze mit der Lochzange oder dem Werkzeug für 5mm Ösen der Variozange die Löcher für die Ösen vor. Von der Gurtbandunterkante gemessen liegen sie bei 6cm, 9,5cm und 13 cm (Erwachsenenrucksack) bzw 4,8 cm, 7,4 cm und 10 cm (Kinderrucksack). Wenn du die Lochzange benutzt, nimm die größte Lochpfeife zum Ausstanzen.

Setze die 5mm Ösen ein – hierzu nutzt du die Variozange oder das Variotool mit dem zugehörigen Werkzeug.

Klappe die unteren Enden des Gurtbands um 1 cm um und fixiere sie mit einer dünnen Linie Textilkleber. Lass den Kleber antrocknen und steppe die Kante mit Stichlänge 3,5 ab.

Schneide zwei Stücke Gurtband mit 14 cm ( Erwachsenenrucksack) bzw 11 cm Länge ab und verschweiße die Ende durch kurzes Ansengen mit dem Feuerzeug. Klappe die unteren 2,5 cm um, sodass ein sichtbarer Falz im Gurtband bleibt. Markiere die Mitte zwischen Falz und Unterkante und setze den männlichen Teil deines Taschenverschlusses ein. Falte die Metalllaschen zur Mitte des Verschlusses zusammen!

Gib auf der Rückseite Textilkleber entlang der Kanten und des Falz an und klappe die 2,5 cm um. Die Rückseite des Verschlusses ist so zwischen den Gurtbandlagen „gefangen“. Lass den Kleber gut trocknen!

Klappe das obere Ende des Gurtbands so um, dass sich Oberkante und Unterkante auf der Rückseite treffen. Knicke auch hier gründlich um den Falz zu markieren. Stanze ein Loch mit der größten Lochpfeife mittig genau im Falz. Ein weiteres mit kleiner Überlappung jeweils oberhalb und unterhalb dieses Lochs. So erhältst du ein Langloch mittig im Gurt.

Senge ganz vorsichtig mit dem Feuerzeug die Kanten an, damit das Loch später nicht ausfranst!

Ziehe die Gürtelschnallen auf und kontrolliere dass sie richtig herum liegen! Anschließend schlägst du das Gurtband um und fixierst es ebenfalls mit Kleber vor. Wenn der Kleber getrocknet ist, nähst du zwischen Taschenverschluss und Gürtelschnalle ein Quadrat mit diagonalem Kreuz ab.
Je nach Nähmaschinenfuß kann es schwierig sein, nah an die Gürtelschnalle zu nähen. Näh so weit es geht- wenn das Quadrat zum Rechteck wird, ist das nicht schlimm. Wichtig ist, dass beide Gurtbandenden mit einer Naht fixiert sind!
Du kannst nun deine Gurte der Klappe durch die Gürtelschnallen ziehen und die komplette Klappe zur Seite legen, während du den Rest des Rucksacks nähst.
Aufgesetzte Taschen vorbereiten

Bügele nun an den markierten Positionen für Ösen und Verschlüsse die Wonderdots auf die Taschenklappen, aufgesetzten Taschen, den Tunnel und die Rucksackvorderseite.

Stecke an den Positionen der Falten und der Mitte senkrecht, flach, Stecknadeln in die obere und untere Kante deiner Zuschnitte für die Aufsatztaschen.

Drehe deine Taschenzuschnitte mit der rechten Seite nach oben. Beginne mit der linken Kante: Falte den Stoff an der zweiten Nadel nach rechts um (er liegt nun rechts auf rechts gefaltet) und fixiere die Position indem du die mittlere Nadel durch beide Stofflagen steckst. Achte darauf exakt in der Mitte zu bleiben! Dann faltest du den Stoff zurück, sodass die rechte Seite oben liegt. Die erste Nadel von links liegt nun da, wo die Falte auf der Rückseite endet. Setze Klammern oben und unten auf die Nahtzugabe und steppe den Umschlag innerhalb der Nahtzugabe fest. Bügel die Falte im Stoff ein.

Wiederhole den Schritt mit der rechten Kante deines Zuschnitts. Die Falten treffen in der Mitte genau aufeinander.

Steppe nun die Falten von oben und unten ab. Dazu nähst du beginnend in der Nahtzugabe ein Rechteck. Oben 6cm (Erwachsenengröße) bzw. 5cm (Kindergröße) lang, unten 5,5 cm (Erwachsenengröße) bzw. 4,5 cm lang. Verwende die Stichlänge 3,5.

Falte die Außenkanten entlang der Mittellinie des Abnähers rechts auf rechts zusammen. Nähe die Abnäher von der Spitze zur Mitte zur Spitze ab. Es wird weder der Anfang noch das Ende verriegelt. Nähe am Anfang vorsichtig in den Stoff hinein und sichere Nahtbeginn und Nahtende mit einem Knoten.

Schneide ein Stück Schrägband in der Länge der Taschenoberkante ab und nähe es von der linken Stoffseite aus im Falz an der Taschenoberkante fest.

Falte das Schrägband zur rechten Stoffseite in um und steppe es knappkantig mit Stichlänge 3,5 ab.

Falte den Stoff an den Mittellinien der unteren Ecken rechts auf rechts aufeinander und nähe die Abnäher. Verknote die Fadenenden.

Bügele die Taschenoberkante an der breitesten Stelle der Abnäher um. Fixiere die Position indem du senkrecht in den Nähten der Abnäher absteppst.

Bügele die Nahtzugabe an den drei verbleibenden Außenkanten der Taschen zur linken Stoffseite um.

Falte die Unterkante wieder auf. Stecke nun die seitlichen Kanten mit umgeschlagener Nahtzugabe an den Kanten der Taschenmarkierungen entlang fest. Die Unterkante schiebst du Kante auf Kante auf der Nahtzugabe der Rucksack Vorderseite zurecht. Verteile den Stoffüberschuss gleichmäßig. Steppe mit Stichlänge 3,5 entlang der Kanten. An der Unterkante schiebst du den Stoff immer so zurecht, dass du auf der eingebügelten Falte nähst.

Lege die Zuschnitte für die Taschenklappen links auf links, Außenstoff auf Futterstoff, zusammen. Fixiere sie mit einer Naht innerhalb der Nahtzugabe gegen verrutschen.

Fasse die kurzen Kanten und die Unterkante mit Schrägband ein.

Setze die Kamsnaps in den markierten Positionen ein. Der männliche Teil kommt in die Taschenklappe und der weibliche in die Tasche.
ACHTUNG: Nutze bitte original Kam Snaps! Bei vielen nachgemachten Kunststoffdruckknöpfen ist der Dorn kürzer und der Knopf kann ausreißen!
Schließe die Druckknöpfe und richte die Oberkante der Taschenklappen gerade aus. Schlag die Nahtzugabe ein, steck die Klappen fest und Stepp mit 3,5mm eine knappkantige Naht und eine zweite mit 0,8 mm Abstand zur Kante. So sind die Nahtzugaben fixiert.
Rucksack-Vorderseite fertigstellen

Bringe den weiblichen Teil deines Taschenverschlusses mittig auf den quadratischen Snappap-oder Kunstlederpatch an. Klappe die Laschen wieder nach innen, damit sie beim Annähen nicht stören!

Platziere die Patches direkt oberhalb der Taschen auf der markierten Verschlussposition. Wenn du ein kleines Stück höher gehen musst, um die Oberkante der Taschenklappe nicht zu verdecken, ist das kein Problem. Fixiere wieder mit einigen Tropfen Kleber vor und lass den Kleber gut trocknen.

Näh die Patches rundum mit Stichlänge 3,5 fest.

Lege den Zuschnitt für die Vorderseite unten rechts auf rechts an der Unterkante der Vorderseite an und nähe ihn mit Stichlänge 3 fest.

Klappe die Unterseite der Vorderseite herunter. Die Nahtzugabe zeigt nach unten. Steppe auf der Nahtzugabe mit Stichlänge 3,5 knappkantig ab.

Falte an beiden Dreiecken die lange Kante zur linken Stoffseite um und steppe sie mit Stichlänge 3 ab.

Schneide zwei Stücke Gurtband mit 65 cm (Erwachsenengröße) bzw. 50 cm ab und senge die Enden mit dem Feuerzeug an. Klappe jeweils ein Ende um 1 cm um und fixiere es mit Textilkleber.
Steppe wenn der Kleber getrocknet ist knappkantig mit dem Dreifachgeradstich, Stichlänge 3 ab.

Klappe die Dreieck zum das Gurtband herum zusammen. Die abgesteppte Kante der Dreiecke zeigt in Richtung des langen Gurtbandendes. An der Oberkante des kurzen Endes (abgestepptes Gurtbandende) gucken 4,5cm Gurtband aus dem Dreieck heraus.

Steppe mit dem Dreifachgeradstich, Stichlänge 3,5 entlang der geschlossenen Kante des Dreiecks nach oben und von dort aus ein Quadrat mit diagonalem Kreuz auf dem Gurtband. Verwende die ganze Zeit den Dreifachgeradstich, die Gurte sind sehr beansprucht und gehen bei DIY-Rucksäcken oft als erstes kaputt, wenn man nicht auf Stabilität achtet!

Leg die Dreiecke an der Rucksackvorderseite von unten bei 3,5 cm (beide Größen) an und nähe sie innerhalb der Nahtzugabe mit dem Dreifachgeradstich, Stichlänge 3 fest.
Träger vorbereiten


Lege je ein Schnittteil der Träger aus Außen- und Futterstoff links auf links zusammen. Fasse beide Träger entlang der langen Kanten und der Rundung mit Schrägband ein.

Schneide zwei Stücke Gurtband mit 9,5cm Länge ab, senge die Enden mit dem Feuerzeug an und klappe an jeweils einem Ende 1 cm um. Fixiere das umgeklappte Ende mit Textilkleber.

Zieh jeweils eine der Klemmschnallen über den oberen Steg auf. Die umgeklappte Kante liegt oben und zeigt zur Rückseite. Fixiere 1,5 cm des unteren Endes Stoß an Stoß zum oberen Ende ebenfalls mit Kleber und lass alles gut trocknen.

Positioniere die Gurtstücke an der Markierung auf dem Träger. Die geklebten Enden liegen mittig auf der Positionsmarkierung. Nähe ein Quadrat mit diagonalem Kreuz ab. Verwende den Dreifachgeradstich mit Stichlänge 3,5.

Platziere die Träger mit ihrer Außenkante an den Markierungen. Lege rechts auf rechts den Zuschnitt für die Rückseite oben an.
Achtung: Ziehe die Träger etwas nach oben, sodass sie um 1 cm über die Kanten der Rückseite und der oberen Rückseite herausstehen! Nähe mit dem Dreifachgeradstich, Stichlänge 3 alles zusammen.

Falte die Stoffe auf und bügele die Nahtzugaben nach oben.

Bügele auf die linke Seite der Rucksackrückseite den Zuschnitt aus Schabrackeneinlage auf. Er liegt mittig und steht 2mm über die Oberkante der Nahtzugaben hinaus.
Rucksackaußenseite zusammensetzen

Steppe knappkantig neben der Naht entlang. Nutze den Dreifachgeradstich und Stichlänge 3,5. Setz mit 5mm Abstand darüber eine weitere Naht mit den gleichen Einstellungen.

Schneide 25 cm (Erwachsenengröße) bzw. 19cm (Kindergröße) ab und senge die Enden an. Lege das Gurtband mit 2cm Überstand je Seite an der Oberkante der Rucksackrückseite an und nähe es mit dem Dreifachgeradstich auf der Nahtzugabe fest.

Lege Mitte auf Mitte, Kante auf Kante, rechts auf rechts die Rucksackklappe an der Oberkante der Rucksackoberseite an. Nähe sie mit dem Dreifachgeradstich und Stichlänge 3 fest.

Lege die Rucksack Rückseite rechts auf rechts an einer der Seitenkanten der Rucksackvorderseite an. Nähe sie mit dem Dreifachgeradstich zusammen. Steppe die Nahtzugabe anschließend auf der Rucksackvorderseite flach.

Wiederhole den Schritt auf der anderen Seite. Das Absteppen ist innerhalb der geschlossenen Röhre etwas anstrengend- mach vorher eine kurze Pause, damit du es entspannt angehen kannst!

Platziere den Zuschnitt für die Rückenverstärkung aus Stylevil Mitte auf Mitte auf der linken Stoffseite der Rucksackrückseite. Nähe sie innerhalb der Nahtzugaben oben und unten fest.

Lege den Zuschnitt für den Rucksackboden mit der rechten Seite nach oben auf den Bodenzuschnitt aus Stylevil. Stepp rundum innerhalb der Nahtzugabe ab. Wenn du möchtest kannst du auch ein Muster oder Motiv in den Boden steppen.

Stecke die gerade Kante des Bodens rechts auf rechts an der Unterkante der Rucksackrückseite fest. Nähe sie mit dem Geradstich Stichlänge 3 an. Lass am Anfang und am Ende die Nahtzugaben frei!

Fixiere nun rundum die Vorderseite des Bodens und nähe sie ebenfalls mit dem Geradstich an.

Jetzt wendest du den Rucksack sodass die rechte Seite außen ist und ziehst die Gurtbänder von hinten nach vorne über den unteren Steg durch die Klemmschnallen.

Klappe die Unterkante der Gutbandenden um 1 cm nach hinten um und fixiere sie mit Kleber. Nach kurzem Antrocknen klappst du weitere 2,5 cm um sodass die offene Kante verdeckt ist. Fixiere auch dies mit Kleber. Nach dem Trocknen steppst du mit einem Quadrat mit diagonalem Kreuz darin ab.

Falte den Zuschnitt für den Tunnel der Länge nach links auf links zusammen und bügele die Kante ein.

Setze die 8mm Öse an der Markierung ein.

Falte den Tunnel rechts auf rechts zusammen und schließe die kurze Kante mit dem Geradstich.

Bügele die Nahtzugaben auseinander und falte den Tunnel an der zuvor eingebügelten Kante links auf links zusammen.

Stülpe den Tunnel über die Rucksackaußenseite. Die Naht liegt auf der hinteren Mitte. Die Ösen liegt rechts auf rechts auf der vorderen Rucksackmitte. Stecke den Tunnel rundum fest und nähe ihn mit dem Geradstich innerhalb der Nahtzugabe fest.
Laptopfach nähen

Lege die Zuschnitte für das Laptopfach rechts auf rechts aufeinander und schließe die Oberkante.

Lege den Stylevil-Zuschnitt mit der Oberkante an der Naht an. Stecke ihn fest, sodass er nicht verrutscht.

Nähe den Klettband-Flausch durch das Stylevil fest.

Falte den Stoff wieder rechts auf rechts und schließe die unteren Ecken.

Wende den Stoff durch eine der Seitenkanten. Steppe nun durch alle Lagen mit Stichlänge 3,5 die Kanten des Stylevils fest.

Steck die kurzen Kanten aufeinander und schließe sie zur Hälfte.

Nähe das Klettverschluss- Hakenband auf dem Zuschnitt für die Rucksackrückseite aus Futterstoff fest.

Stecke die Seiten und die Unterkante des Laptopfachs auf der rechten Seite der Rucksackrückseite aus Futterstoff fest. Nähe die Seiten innerhalb der Nahtzugabe an.

Klappe die Nahtzugaben an der Unterkante nach innen. Steppe an der Unterkante zwei parallele Nähte um das Fach stabil zu fixieren.
Mesh-Fach statt Laptopfach nähen

Fasse die Oberkante des Mesh- Zuschnitts mit Schrägband ein und nähe das Flauschband des Klettverschlusses fest. Nähe die Hakenseite des Klebebands auf die Rucksackrückseite aus Futterstoff.

Fasse nun auch die Unterkanten mit Schrägband ein. Um die Spannung in den Ecken zu reduzieren kannst du die Nahtzugabe des Schrägbands in der Ecke einknipsen. Nähe die Kanten der Ecken anschließend zur Hälfte zusammen, genau wie es beim Laptopfach gemacht wird.

Nähe das Meshfach auf die Rucksackrückseite aus Futter auf.
Futter zusammennähen

Lege das Schnittteil für das vordere Rucksackfutter rechts auf rechts auf die Rückseite. Steck die Seiten aufeinander. In einer der Seiten lässt du eine Wendeöffnung von 20 cm.

Steck den Boden rechts auf rechts in die untere Öffnung des Rucksackfutters. Näh wie bei der Außenseite erst die gerade Kante und anschließend die Rundung an.
Rucksack fertigstellen

Steck nun den Rucksack aus Außenstoff mit der rechten Seite nach außen in den Rucksack aus Futterstoff (rechte Seite innen). Die beiden Teile liegen rechts auf rechts. Die Klappe ist geöffnet und der Tunnel liegt ebenfalls zwischen Futter und Außenseite. Achte darauf dass das Laptopfach auf der Rückseite ist.
Nun nähst du einmal rundherum die Oberkanten zusammen. Stell im Bereich der Rückseite die Stichlänge auf 3,5 cmm hoch.

Klappe die Nahtzugaben der Wendeöffnung nach innen. Schließe die Wendeöffnung mit dem Matratzenstich von Hand oder stepp sie knappkantig mit der Nähmaschine ab.

Ziehe den Tunnel nach oben und öffne die Klappe. Steck die Nahtzugabe zwischen Tunnel und Rucksack fest, sodass weder Futterstoff noch Außenstoff sich vorwölben – bügeln erleichtert das! Steppe anschließend rundum knappkantig mit dem Geradstich, Stichlänge 3,5 vorne und 4,5 hinten, ab.

Ziehe nun mit Hilfe einer Durchziehnadel oder einer Sicherheitsnadel die Gummikordel in den Tunnel.

Fädele den Kordelstopper auf und klappe die Kordelenden um die Enden der Gummikordel zusammen.
Alternativen für den Kinderrucksack


Wenn du für den Kinderrucksack lang herunterhängende Bänder vermeiden möchtest, kannst du einen Anhänger oder eine Perle auf eine Gummikordel mit der exakten Länge des Tunnels aufziehen und sie dann durch den Kordelstopper und den Tunnel führen. Die Enden werden verknotet und in den Tunnel gezogen. So ist das Band kürzer und verfängt sich nicht so schnell.


Platziere den fertigen Taschenverschluss – je nach Modell musst du etwas ausprobieren, in welchem Abstand. Zum Annähen kannst du das obere Ende von der Schnalle lösen.


Näh den Verschluss mit dickem Garn oder mehrfach liegendem Faden von Hand an. Vernäh den Faden hierzu mit einigen Stichen auf der Stelle. Dann stichst du rundum auf und ab durch die vorgestanzten Löcher. Wenn du am Ende angekommen bist, stichst du in einer zweiten Runde jeweils die dazwischenliegenden Zwischenräume entlang. Zieh die Schnalle wieder auf.
Fertig! Ich wünsche dir tanzviel Spaß mit deinem neuen Rucksack!

Viele weitere, tolle Schnittmuster findest du im Snaply-Shop!
Copyrighthinweis: ©2025 Alle Rechte des Schnittmusters „Filzkorb Fieltro“ liegen bei Lisa Santiuste Iñurrieta (lalillyherzileien). Das Kopieren, Verändern und die Weitergabe der Anleitung und der Vorlagen sind NICHT gestattet. Die Nutzung des Schnittmusters ist nur für den privaten Gebrauch gestattet. Der Verkauf des Schnittmusters, sowie der daraus genähten Werke ist ausgeschlossen.