
Du willst kleinere Stoffreste verwerten oder deiner aussortieren Kleidung neues Leben schenken ? Eine eigene Kollektion für dein Kind entwickeln? Dann ist das Nähbuch „Patchwork – Kinderkleidung nähen“ von Lisa Eichas (flick wear) aus dem EMF-Verlag die Antwort auf all deine Fragen und der Schlüssel zum Näh-Glück! Mithilfe der besonderen Technik von Autorin Lisa Eichas lassen sich aus kleinen Stoffrechtecken und -kreisen wundervolle neue Stoffe zusammensetzen. Dank der vielfältigen Schnittmuster in diesem Buch werden aus der neu-kreierten „Meterware“ wundervolle Kleidungsstücke für Kinder oder auch ein cooler Pullover für Mama oder Papa !
• Mit der FLICKWEAR-Technik Stoffe designen und aussortierter Kleidung ein neues Leben schenken!
• Nachhaltig und kostensparend den Kleiderschrank der Kids befüllen – dank Patchwork 2.0
• Mithilfe der 10 Schnittmuster besondere Kinderkleidung in den Größen 74–140 nähen
• Kreiere moderne bunte Looks , indem du Stoffrechtecke zu neuer Meterware verwandelst!
• Dank ausführlichem Technikteil, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Illustrationen auch für Näh-Anfänger*innen geeignet
In den meisten Kleiderschänken schlummern wahre Goldschätze, die nur darauf warten, endlich in neuem Gewand glänzen zu dürfen! Dank der innovativen Technik , die ihren Ursprung im klassischen Patchwork hat, ist das nun möglich! Diese Nähbuch beinhaltet alle wichtigen Tipps und Tricks , damit auch du deinem Kind eine coole Kollektion zaubern kannst!
Egao, ob zum Schlafen, beim Playdate oder zum Kinderturnen – hier ist der Longsleeve für jede Gelegenheit!


Du benötigst:
Für ein Longsleeve eignen sich alle elastischen Stoffe, wie du sie auch bei T-Shirts, dünnen Strickjacken und Pullovern und natürlich vorhandenen Longsleeves findest.
- Jersey, Sweat oder Strickware
- Bündchen
- passendes Nähgarn
- Wonder Clips
- Bügeleisen
- Nähmaschine

Tipp zum Upcycling: Bei Jersey ist es besonders wichtig, auf gute Qualität zu achten. Dank der Fast-Fashion-Industrie ist leider viel minderwertiger Jersey im Umlauf, dersehr dünn ist und schnell reißt .
Zuschneiden:
Aus Hauptstoff:
1 x Vorder teil im Bruch
1 x Rückteil im Bruch
2 x Ärmel gegengleich
1 x Tasche
Aus Bündchenstoff:
1 x Halsbündchen im Bruch
Schnittmuster:
Drucke das Schnittmuster bei 100% und ohne Seitenanpassung aus und klebe die Seiten an den entsprechenden Markierungen zusammen.
Und so geht’s:

Bei meiner Designvariante nähst du als Erstes jeweils Ober- und Unterteil von Vorder- und Rückteil zusammen. Lege sie hier für rechts auf rechts aufeinander und schließe die Naht. Die Nahtzugabe im Anschluss Richtung Saum bügeln und von rechts knappkantig absteppen.

Lege nun Vorder- und Rückteil rechts auf rechts aufeinander und schließe die Schulternähte. Bügle hier die Nahtzugaben Richtung Rückteil.

Ich säume die Ärmelenden gern, bevor ich die Ärmel an den Rumpf nähe. Hier habe ich dafür den einfachen Umschlagsaum genommen. Falte dafür die Saumzugabe nach innen und bügele die Kante. Steppe den Saum nun mit einem elastischen Stich ab.

Die Ärmel nun rechts auf rechts an den Armausschnitten feststecken, die Knipse treffen dabei aufeinander und die Mitte der Armkugel sollte auf die Schulternaht treffen. Nähe auf diese Weise beide Ärmel fest.

Klappe nun Vorder- und Rückteil rechts auf rechts aufeinander. Achte dabei darauf, dass die Nähte exakt aufeinandertreffen und stecke diese als Erstes fest. Schließe dann beide Seitennähte vom Ärmel bis zum Saum in einem durch und bügle die Nahtzugaben Richtung Rückteil.

Stecke das Halsbündchen rechts auf rechts an den Halsausschnitt und nähe es wie folgt fest:
Bündchen vorbereiten und annähen

Klappe das Bündchen rechts auf rechts mit den beiden kurzen Kanten aufeinander. Verschließe die Kanten füßchenbreit mit einem Geradstich. Dieser reicht aus, da das Bündchen in diese Richtung nicht elastisch sein muss.

Bügle die Nahtzugaben auseinander. So liegt das Bündchen später schön flach.

Falte das Bündchen dann der Länge nach links auf links und fixiere die Falz mit dem Bügeleisen.

Unterteile dein Bündchen in Viertel, beginne an der Naht eine Klammer zu setzen.

Nimm nun dein Kleidungsstück und teile auch hier die Strecke, an die das Bündchen genäht werden soll.

Lege das Bündchen an die Öffnung – die offenen Kanten zeigen nach außen – es liegen also drei offene Kanten übereinander – und stecke das Bündchen mithilfe deiner Markierungsklammern fest . Achte darauf, dass die Nähte aufeinanderliegen.

Nähe das Bündchen mit einem elastischen Stich oder deiner Overlock rundherum fest . Dehne das Bündchen dabei stets auf die Weite des Kleidungsstücks.

Und fertig ist dein Patchwork-Longsleeve!
Viele weitere Schnittmuster findest du in unserem Shop.
Copyrighthinweis: © 2025 Alle Rechte des Schnittmusters „Patchwork Longsleeve“ liegen beim EMF Verlag und Lisa Eichas (flick wear). Aufmacherbilder: © EMF/ Nadine Preiss; Stepfotos: © EMF/ Lisa Eichas. Das Kopieren, Verändern und die Weitergabe der Anleitung und der Vorlagen sind NICHT gestattet. Die Nutzung des Schnittmusters ist nur für den privaten Gebrauch gestattet. Der Verkauf des Schnittmusters, sowie der daraus genähten Werke ist ausgeschlossen.