Weihnachten steht vor der Tür! Das ist die perfekte Gelegenheit, die kleine praktische Handtasche Loelia zu nähen, die sich für viele Anlässe eignet – sei es zum Ausgehen, für festliche Anlässe oder zum Shoppen. Diese Tasche ist ein ideales Weihnachtsgeschenk für die beste Freundin, dein Kind, die Partnerin oder auch für die Mama.
Die Tasche hat die Abmessungen von 20 x 13 x 7,5 cm (BxHxT) und bietet im Inneren ausreichend Platz für Handy, Geldbeutel und Schlüssel. Kleinigkeiten können im Reißverschlussfach verstaut werden. Sie wird z.B. mit einem Magnetverschluss oder einem Loxx Knopf geschlossen und kann sowohl edel aus Kunstleder als auch modisch aus beschichteter Baumwolle genäht werden.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Nähen!
Deine Jaqueline von Maker Mauz
Du benötigst:
Handtasche aus beschichteter Baumwolle:
- 0,5 m Außenstoff: beschichtete Baumwolle
- 0,5 m Innenstoff: Baumwollwebware
- 0,5 m Schaumstoff 5 mm z.B. Style-Vil
- 0,5 m Vlies z.B. H 200 /250 (je nach Stoffdicke)
- Magnetverschluss
- farblich passendes Nähgarn
- Wondertape
- ca. 160 cm Gurtband 25 mm (2x 7 cm, 1x 146 cm)
- 2 Karabiner, 2 D-Ringe, 1 Schieber 25 mm, z.B. Taschenzubehör Set – 25 mm – Silber
- 15,5 cm Endlosreißverschluss, 4 mm Raupenbreite mit Zipper
Handtasche aus Kunstleder:
- 0,5 m Außenstoff: Kunstleder
- 0,5 m Innenstoff: Baumwollwebware
- 0,5 m Schaumstoff 5 mm z.B. Style-Vil
- 0,5 m Vlies z.B. H 200 /250 (je nach Stoffdicke)
- LOXX Knopf
- farblich passendes Nähgarn
- Wondertape
- ca. 160 cm Kunstleder Taschenhenkel 25 mm (2x 7 cm, 1x 146 cm)
- 2 Karabiner, 2 D-Ringe, 1 Schieber 25 mmr z.B. Taschenzubehör Set – 25 mm – Messing
- 15,5 cm Endlosreißverschluss, 4 mm Raupenbreite mit Zipper
Werkzeuge:
Nähmaschine, Wonder Clips, Stecknadeln, Schneiderkreide, Schere, Reißverschlussnähfuß
Schnittmuster:
Drucke alle Schnittteile in Originalgröße (bzw. tatsächliche Größe oder 100%) aus, d. h. es darf KEINE Seitenanpassung durchgeführt werden. Kontrolliere zur Überprüfung das Kontrollkästchen. Ist dieses genau 3 cm x 3 cm groß, ist alles richtig. Schneide die Seiten mit der Markierung „Hier schneiden“ entlang des Randes ab. Klebe die geschnittenen Kanten an die Markierung „Hier kleben“. Die Buchstaben am Schneide- und Kleberand zeigen dir, welche Seiten zueinander gehören.
Im Schnittmuster ist eine Nahtzugabe von 1 cm bereits enthalten.
Tipps zum Nähen:
- Bei Stoffen mit Muster in eine Richtung kannst du das Seitenteil C in der Mitte (Knipse) teilen, um in beide Richtungen das Muster richtig herum zu haben. Vergiss dabei nicht die Nahtzugabe von 1 cm in der Mitte hinzuzufügen.
- Versuche das Muster so auszurichten, das es zusammenpasst. Das funktioniert an der Klappe ganz gut, an der Seite wegen der Schräge nur bedingt.
- Bügle den Reißverschluss vor dem Verwenden und veröde die Enden bei Endlosreißverschluss mit dem Feuerzeug.
- Manche beschichtete Baumwolle kannst du, wenn du ganz vorsichtig bist, bügeln. Ich verwende hier zusätzlich als Schutz Backpapier. Probiere das aber auf jeden Fall an einem Probestück aus.
- Anstelle von Kunstleder kannst du auch z.B. feste Canvastoffe oder Korkstoff als Außenstoff der Handtasche verwenden.
- Nähe bei Rundungen, die du einschneidest zum Umklappen, mit einem kleinen Stich, z.B. 1,8 – 1,6.
Zuschneiden und vorbereiten:
Du benötigst folgende Teile:
- Teile A, B und C jeweils 1 x aus Außenstoff und 1 x aus Schaumstoff (ohne Nahtzugabe). Bügle diese zusammen und jeweils 1 x aus Innenstoff und 1 x mit Vlies H 200 oder H 250 (ohne Nahtzugabe, je nach Stabilität deines Stoffes). Bügle auch diese zusammen.
- Teile G und F 2 x aus Außenstoff, 1 x aus Schaumstoff (ohne Nahtzugabe) und 1x aus Vlies H 200 oder H 250 (ohne Nahtzugabe, je nach Stabilität deines Stoffes). Bügle auch diese zusammen. (Falls du dich gegen das Vlies entscheidest, bitte die Stelle mit dem Magnetverschluss/Loxx Knopf verstärken)
- Teile D 2 x aus Innenstoff und 1 x mit Vlies H 200 / H 250 (ohne Nahtzugabe, je nach Stabilität deines Stoffes).
- Teile E 2 x aus Innenstoff und 1 – 2 x aus Vlies (je nach Stabilität deines Stoffes, jedoch mindestens 1x auf den Stoff mit Reißverschluss)
Markierungen:
Versäubere die Teile E unten und zeichne auf ein Teil das Rechteck für den Reißverschluss.
Zeichne die Markierung für die Wendeöffnung auf die Innentasche D und Taschenklappe F.
Zeichne die Markierung für die Magnetverschluss Position auf die Teile F und G.
Zeichne die Markierung für die Wendeöffnung auf die Innentasche D und Taschenklappe F.
Zeichne die Markierung für die Magnetverschluss Position auf die Teile F und G
Zeichne die Gurtbandmarkierungen auf Teil C (Außenstoff).
Und so geht’s:
Innentasche D nähen
Stecke die Innentaschenteile D rechts auf rechts zusammen und nähe sie mit 1 cm Nahtzugabe zusammen. Lasse dabei eine Wendeöffnung offen. Verriegle den Nahtanfang und das Nahtende. Schneide die Ecken und die Nahtzugaben zurück, außer an der Wendeöffnung.
Wende die Innentasche D auf rechts und forme die Ecken schön aus. Die Nahtzugaben werden nach innen gebogen. Bügle einmal darüber. Stecke die Innentasche D rechts auf rechts auf die Markierung vom Vorderteil A. Die Wendeöffnung liegt dabei unten. Nähe die drei Seiten knappkantig zusammen, sodass eine Tasche entsteht. Dadurch wird auch die Wendeöffnung geschlossen. Nähe am Anfang und am Ende ein paar Stiche hin und her, damit die Naht dort stabil wird.
Reißverschlusstasche E nähen
Befestige dir das Teil E rechts auf rechts an der Markierung von Teil B und nähe einmal um die Reißverschlussmarkierung herum. Die Ecken kannst du mit kleineren Stichen nähen. Schneide den mittleren Strich (Markierung im Rechteck) und die Ecken schräg bis kurz vor die Naht ein.
Wende die Reißverschlusstasche E durch die Öffnung nach innen und bügle die Ecken flach.
Platziere den 15,5 cm langen Reißverschluss mittig in die Öffnung. Ein doppelseitiges Klebeband hilft dir bei der Positionierung. Mit einem Reißverschlussnähfuß nähst du einmal knappkantig um den Reißverschluss herum.
Stecke dann die zweite Reißverschlusstasche E rechts auf rechts auf die erste Reißverschlusstasche E und nähe beide Teile mit 1 cm Nahtzugabe zusammen, außer an der unteren versäuberten Seite. Dies bleibt offen, da Sie später als Wendeöffnung dient. Optional kannst du jetzt die Kanten des Taschenbeutels versäubern.
Achte beim Zusammennähen darauf, dass du nur die beiden Teile E zusammennähst. Verriegle den Nahtanfang und das Nahtende.
Magnetverschluss anbringen
An die mit dem Vlies verstärkte Verschlusslasche G wird jetzt der Magnetverschluss befestigt. Markiere dir mit Schneiderkreide oder einem Stift die Position auf der linken Seite und schneide die Stelle ein. Stecke dann den Magnetverschluss auf der rechten Seite durch die Löcher.
Fädle das Befestigungsteil auf die Rückseite und biege die beiden Metallflügel um. (Achte hierbei darauf, dass die Metallflügel scharfkantig sein können. Schütze dich mit einem Hilfsmittel vor Schnitten.) Mit dem Gegenteil der Taschenklappe F verfährst du genauso. Ein ausführliches Video dazu findest du auf meinem YouTube Kanal.
Hast du dich für einen Loxx Knopf oder einen Plastikdruckknopf entschieden wird dieser erst später angebracht.
Trägerschlaufen anbringen:
Schneide dir ein 2 x 7 cm langes Gurtband zurecht und veröde die Enden mit dem Feuerzeug. Fädle den Karabiner auf das Gurtband. Biege das Gurtband so, dass die Enden aufeinandertreffen und ein Ring entsteht. Dieses befestige ich mit doppelseitigem Klebeband.
Stecke dir die Gurtbänder mit den Enden nach unten auf die rechte Seite an die Gurtbandmarkierungen von Teil C. Nähe mit dem Reißverschlussnähfuß über die Enden ein Quadrat und ein Kreuz. Somit sind diese verschlossen. Nähe das Quadrat aber nicht ganz bis zum Karabiner, da sich dieser dann mehr bewegen kann.
Taschenklappe F und Verschlusslasche G nähen
Stecke dann die Taschenklappen F rechts auf rechts aufeinander und nähe sie mit 1 cm Nahtzugabe zusammen. Lasse dabei oben die Wendeöffnung offen. Verriegle den Nahtanfang und das Nahtende. Schneide die Nahtzugaben zurück, außer an der Wendeöffnung.
Wende die Klappe auf rechts. Forme die Ecken schön aus und biege die Nahtzugaben an der Wendeöffnung nach innen. Stecke Sie fest. Falls es der Stoff zulässt, kannst du die Taschenklappe bügeln. Steppe die Taschenklappe knappkantig einmal außen herum ab. Jetzt kannst du, falls du keinen Magnetverschluss verwendet hast, den Loxx Knopf oder Druckknopf anbringen.
Stecke die Verschlusslasche G rechts auf rechts aufeinander und nähe sie mit 1 cm Nahtzugabe zusammen. Lasse dabei die obere Gerade offen. Verriegle den Nahtanfang und das Nahtende.
Schneide die Nahtzugaben zurück und wende die Lasche auf rechts. Forme die Rundung schön aus. Falls es der Stoff zulässt, kannst du die Verschlusslasche bügeln. Steppe Teil G knappkantig einmal außen herum ab, außer an der oberen Geraden. Auch hier kannst du jetzt einen Loxx oder Druckknopf anbringen, falls du keinen Magnetverschluss haben willst.
Taschenklappe F an Rückteil B annähen
Stecke dir die Taschenklappe F rechts auf rechts an der Markierung mittig an das Teil B aus Außenstoff und nähe ein Rechteck, wie auf dem Schnittmuster eingezeichnet, darauf. Gerne kannst du wieder doppelseitiges Klebeband zur Hilfe verwenden.
Tasche zusammennähen
Lege die Teile A und C rechts auf rechts aus Außenstoff zusammen. Beginne beim Zusammenstecken am mittleren Knips und an den Enden. Dann steckst du die Geraden. An der Rundung wird nun das Teil C in gleichmäßigen Abständen bis kurz vor die Nahtzugabe eingeschnitten. Durch die Einschnitte lässt sich die Gerade schön um die Rundung legen.
Nähe die Teile mit 1 cm Nahtzugabe zusammen. Beim Nähen liegt das Teil C oben, damit gegebenenfalls noch angepasst werden kann. Verriegle den Nahtanfang und das Nahtende. Benötigst du Hilfe mit dem Nähen der Rundung schau dir gerne mein Video dazu an. Schneide die Nahtzugaben zurück. Die gleichen Schritte machst du auch mit den Teilen A und C aus Innenstoff.
Stecke das Teil B rechts auf rechts auf die andere Seite von Teil C genauso wie im Schritt zuvor beschrieben zusammen und nähe es mit 1 cm Nahtzugabe zusammen (Innenstoff auf Innenstoff). Überprüfe die genähte Rundung und korrigiere sie falls nötig. Kürze die Nahtzugaben.
Beim Außenstoff muss die Lasche G noch dazwischen gesteckt werden. Positioniere diese Mittig rechts auf rechts am Knips von Teil C. Achte darauf, dass die Lasche richtig herum, je nach Knopf bzw. Magnet, liegt. Wenn du willst kannst du diese extra im Nahtzugabenbereich annähen oder du nähst sie mit der Außenseite in einem Zug zusammen. Stecke dann auch hier das Teil B rechts auf recht an Teil C wie oben beschrieben und nähe es mit 1 cm Nahtzugabe zusammen.
Wenn du magst, kannst du die Verschlusslasche G am Boden C annähen. Verwende dafür den Freiarm deiner Nähmaschine. Wende dann die Außentaschen dann wieder nach innen. Das ist aber Geschmackssache. Wende die Innentasche auf rechts und stecke sie in die Außentasche. Die beiden rechten Seiten liegen jetzt zusammen.
Mit Klammern steckst du jetzt die obere offene Kante zusammen und nähst sie mit 1 cm Nahtzugabe zusammen. Vergiss dabei nicht den Reißverschluss vor dem Nähen zu öffnen, damit du die Tasche später durch die Innentasche wenden kannst. Nähe am Ende etwas über die Anfangsnaht. Somit ist diese gleich verriegelt. Wende die Tasche durch die Wendeöffnung auf rechts und forme die Ecken schön aus.
Gerne kannst du, je nach Stoff, einmal darüber bügeln. Falls gewünscht kannst du noch einmal um den Rand nähen. Stecke dafür den Taschenrand einmal außen herum fest und nähe einmal knappkantig rundherum. Schließe auch die Wendeöffnung mit einem unsichtbaren Stich oder ganz einfach mit der Nähmaschine, da man diese Naht später nicht mehr sieht.
Nähanleitung Taschenträger
Für den Taschenträger benötigst du ein 2,5 cm breites Gurtband oder fertige Taschenträger ca. 146 cm lang.
Fädle einen Karabiner auf das Band und schlage das Ende soweit um, dass ein Quadrat darauf passt. Biege das Ende zweimal um bei einem fransenden Stoff oder wenn es sonst nicht gut aussieht, wie bei diesem Kunstledertaschenträger.
Mit einem Geradstich nähst du jetzt ein Quadrat mit einem Kreuz auf.
Auf der anderen Gurtbandseite wird jetzt der Schieber und der Karabiner aufgefädelt. Ziehe dann das Gurtband am Schieber etwas nach oben. So kannst du das Band, das vom Karabiner zurückkommt, unten nochmal durch den Schieber stecken.
Je nach Stoff wird das Ende wieder umgeschlagen und festgenäht. Achte dabei darauf, dass die genähten Seiten innen liegen.
Eine komplette Anleitung zum Nähen von Taschenträgern findest du in diesem Video.
Fertig ist die Handtasche Loelia.
Ich wünsche dir viel Spaß mit deiner neuen Tasche!
Viele weitere, tolle Schnittmuster findest du im Snaply-Shop!
Copyrighthinweis: ©2024 Alle Rechte des Schnittmusters „Handtasche Loelia“ liegen bei Jaqueline Wenger (Maker Mauz). Das Kopieren, Verändern und die Weitergabe der Anleitung und der Vorlagen sind NICHT gestattet. Die Nutzung des Schnittmusters ist nur für den privaten Gebrauch gestattet. Der Verkauf des Schnittmusters, sowie der daraus genähten Werke ist ausgeschlossen.