Der Sommerurlaub rückt nun immer näher! Damit die Urlaubserinnerungen festgehalten und auch Mitbringsel gut verstaut werden können, ist ein Reisetagebuch für die Dauer des Urlaubs genau das Richtige. Oftmals fällt es schwer, sich im Nachhinein daran zu erinnern, was man wann gemacht hat. Im Reisetagebuch kann man hingegen sofort seine Eindrücke festhalten, Eintrittskarten einkleben und vielleicht auch mit Zeichnungen die Eindrücke unterstützen. Mein Reisetagebuch für euch ist aus einem Materialmix – SnapPap und Baumwollstoff. Durch die Gummibänder könnt ihr in die Hülle bis zu drei Notizhefte der Größe A5 einklemmen und auch wieder entfernen. Das Reisetagebuch ist also mehrfach verwendbar. Natürlich eignet es sich auch für euren Alltag: als Ideensammlung, Skizzenbuch, Notizbuch und noch vieles mehr!
Nun wünsche ich euch viel Spaß beim Nähen und festhalten eurer Urlaubserinnerungen!
Eure Claudia von Frau Fadenschein
Benötigtes Material:
- SnapPap
- Baumwollstoff
- Gummikordel ( 1 x 1 m, 1 x 50 cm)
- Vliesofix
- 5 Ösen (Durchmesser 1 cm) und das entsprechende Werkzeug
- Buchecken aus Metall
- farblich passendes Nähgarn
- Markierstift
- Wonder Clips
- Notizhefte DIN A 5
- Schnittmuster (Download)
Und so geht’s:
Schneide dir alle Schnitteile dem Schnittmuster entsprechend aus. Du benötigst folgende Teile:
- Schnittteil A – Umschlag: 1 x SnapPap, 1 x Baumwollstoff (hier 1 cm Nahtzugabe hinzugügen), 1 x Vliesofix
- Schnitteil B – Einstecklasche: 1 x SnapPap
- Schnittteil C – Kontraststoff außen (optional): 1 x Baumwollstoff, 1 x Vliesofix
TIPP: Wenn du möchtest, dass dein SnapPap eine lederartige Optik bekommt, wasche es vor. Ich habe es per Hand mit warmen Wasser gewaschen und ordentlich durchgewalkt. Natürlich kannst du das SnapPap auch unbehandelt verwenden.
Bügle die Nahtzugabe des Baumwollstoffs (Schnittteil A) an allen Kanten 1 cm um.
Wenn du den Umschlag mit einem Kontraststoff verzieren möchtest, bügle die zwei langen Kanten von Schnittteil B um 1 cm um. Dann bügelst du hier und auf den Baumwollstoff von Schnittteil A das Vliesofix auf die linke Stoffseite.
Bügele nun den Kontraststreifen links auf rechts auf den Umschlag aus SnapPap. Achte darauf, dass oben und unten 1 cm überstehen. Diese Überstände werden nun auf die Innenseite des Umschlags umgeklappt und dort festgebügelt. Wenn du keinen Kontraststreifen aufnähen möchtest, fahremit dem nächsten Schritt fort.
Steppe nun die langen Kanten knappkantig ab
Lege den Baumwollstoff auf die Innenseite des Umschlags – die Seite mit dem Vliesofix liegt unten – und bügele ihn fest. Nun kannst du die Kanten der Einstecklasche noch mit einer Ziernaht versehen (siehe Markierung rechtes Bild).
Fixiere die Einstecklasche nun bündig zur linken und unteren Kante auf der Innenseite des Umschlags. Nimm Dafür Wonder Clips, da Nadeln das Snappap durchstechen würde und die Löcher später sichtbar wären. Steppe dann die Kante, wie in der Markierung gezeigt, ringsum knappkantig ab. Die Einstecklasche wird dabei festgenäht. Übertrage dir nun die 5 Markierungen für die Ösen vom Schnittteil A auf die Mitte des Umschlags.
Schlage nun mit dem Stanzwerkzeug, das deinen Ösen beiliegt Löcher an die markierten Punkte. Lege hier eine Schneidematte unter. Dann befestigst du die Ösen entsprechen den Herstellerangaben auf der Verpackung.
Um ddas mittlere Loch und die Öse anzubringen, rollst du den Umschlag so weit auf, bis du mit deinen Werkzeug herankommst. Setze diese letzte Öse ein. Nun kannst du den Umschlag wieder glatt bügeln damit er schön gerade liegt.
Nun wird die Gummikordel befestigt. Nimm dir das 1 m lange Stück, falte es mittig und ziehe die Schlaufe durch das Loch in der Mitte des Umschlags.
Ziehe es soweit hindurch, bis du die Schlaufe über den zusammengeklappten Umschlag ziehen kannst. Die Schlaufe sollte straff sitzen.
Öffne den Umschlag wieder und stecke ein offenes Kordelende von innen nach außen durch das untere Loch und dann von außen nach innen durch das obere Loch. Wiederhole diesen Schritt mit dem zweiten Kordelende auf der Anderen Seite des Umschlags. Lege nun dein Notizheft geöffnet auf den Umschlag.
Lege die Kordelenden ins Notizheft und verknote sie. Die Kordel sollte straff gespannt sein. Die Enden kannst du noch kürzen und mit einem Feuerzeug versiegeln. Wenn du weitere Notizbücher hinzufügen möchtest, nimm dir nun das zweite Kordelstück mit 50 cm Länge und lege es links unter das Notizheft.
Verknote die Kordelenden ebenfalls straff auf der linken Seite des Notizheftes und füge ein weiteres Notizheft hinzu. Auf der Vorderseite kannst du mit der Gummikordel noch ein drittes Heft fixieren.
Damit die Ecken nicht umknicken, kannst du noch Buchecken aus Metall anbringen.
Schiebe die Buchecke auf eine Ecke des Reisetagebuches und befestige sie mit einer Zange auf der Innenseite, in dem du die Buchecke zudrückst. Lege auf die Unter-/Außenseite etwas unter damit die Metallecke nicht zerkratzt werden. Bringe die restlichen drei Buchecken genau so an.
Und fertig ist dein Reisetagebuch!