Wolltest du schon immer ein Portemonnaie nähen, aber hast du dich bis jetzt nie getraut? Manche Portemonnaies sind ziemlich aufwändig und eignen sich vor allem für die Fortgeschrittene und Näh-Profis. Viele Näh-Anfänger haben großen Respekt vor den Reißverschlüssen, deswegen eignet sich mein Portemonnaie Chantal perfekt sowohl für die Fortgeschrittene, als auch für die ambitionierten Nähanfänger. Portemonnaie Chantal wird komplett ohne Reißverschlüsse genäht!
Ich empfehle dir, die Nähanleitung zuerst komplett und aufmerksam durchzulesen, viele Fragen erklären sich dabei von alleine.
Viel Spaß beim Nähen wünscht dir
Olga von Matroschka Handmade
Portemonnaie Bordeaux „Floral“ aus Kunstleder Used, Portemonnaie Messing „Karo“ aus Kunstleder Colour, Portemonnaie Gold aus Kunstleder Rocks, Portemonnaie Bordeaux „Kreise“ aus Kunstleder Micro, Portemonnaie Schwarz aus Kunstleder Squares
Du benötigst:
- 15×30 cm Kunstleder (oder etwas mehr, falls du die Paspel nähen möchtest)
- 0,5 m Baumwollstoff oder beschichtete Baumwolle
- H250 Bügelvlies
- Volumenvlies H630
- optional: Decovil l Bügeleinlage
- 2 Druckknöpfe für Anoraks & Jacken
- Nähgarn
- optional: Label zum Aufnähen
- optional ca. 90 cm von dünner Kordel für die Paspel oder fertiges Paspelband
- sehr hilfreich wären ein Rollschneider und ein Patchworklineal
Bitte überprüfe deinen Warenkorb auf Vollständigkeit, nachdem du die Artikel aus der Materialliste hinzugefügt hast. Artikel können zwischenzeitlich ausverkauft sein und werden nicht dem Warenkorb hinzugefügt.
Schnittmuster:
Drucke das Schnittmuster bei 100% und ohne Seitenanpassung aus.
Und so geht’s:
Zuschnitt
Die Schnitteile vom Münzfach und von den Flügeln beinhalten keine Nahtzugabe!
Lege das Schnitteil auf den doppelt gelegten Stoff und übertrage mit einem Stift die Konturen auf die linke Stoffseite.
Die Schnittteile vom Außen- bzw. Innenteil und den Kartenfächern beinhalten eine Nahtzugabe von 1 cm.
Kartenfächer nähen
Das Portemonnaie Chantal hat insgesamt 6 Kartenfächer. Lege die Schnitteile von den Kartenfächern an den langen Seiten rechts auf rechts zusammen.
Nähe sie mit einer 1 cm Nahtzugabe fest. Um die Zeit und um das Nähgarn zu sparen, kannst du alle 6 Kartenfächer nacheinander in einer Kette nähen. Vergiss dabei nicht, die Naht am Anfang und am Ende zu verriegeln.
Bügele die Nahtzugabe auseinander. Die Naht liegt dabei mittig auf der Rückseite.
Nun kannst du die Kartenfächer und das Innenteil vom Portemonnaie mit dem Vlies H250 ohne NZ und das Außenteil mit dem Volumenvlies H630 ohne Nahtzugabe verstärken.
Wende die Kartenfächer und steppe sie knappkantig an der oberen Kante ab. Auch das kannst du kettenweise machen.
Nun werden die Kartenfächer an das Innenteil angebracht. Lege dafür ein Kartenfach mit der unteren (nicht abgesteppten) Kante bündig an die Markierungen am Innenteil. Fixiere es mit den Stoffklammern.
Nähe das Kartenfach an der unteren Kante fest.
Das nächste Kartenfach wird 1,25 cm tiefer angelegt. Für die Genauigkeit nutze das Patchworklineal. Nähe das Fach an der unteren Kante fest. Auf der gleichen Art und Weise wird auch das dritte Kartenfach angebracht.
Fixiere nun die Kartenfächer an den Kanten innerhalb der Nahtzugabe mit einer Hilfsnaht.
Achte darauf, dass du an beiden Kanten in die gleiche Richtung nähst: von der Mitte des Portemonnaies zum Rand. Das ist wichtig, damit sich die Kartenfächer nicht verziehen.
Danach werden die nächsten 3 Kartenfächer angebracht. Lege dafür wieder das Kartenfach mit der unteren Kante an die Markierungen an und nähe es fest.
Genauso wie auf der anderen Seite werden auch hier die Kartenfächer nacheinander mit dem Abstand von 125 mm angenäht und zum Schluss an den Seiten mit einer Hilfsnaht fixiert.
Flügel nähen
Die 4 Flügel vom Portemonnaie werden nicht sofort zugeschnitten, sondern zuerst an den Markierlinien genäht. Achte darauf, dass du nur oben und unten nähst. An der Seite bleibt eine Öffnung, damit du die Flügel wenden kannst.
Nähe alle 4 Flügel und schneide die Nahtzugabe knapp ab. Falls der Stoff zu dünn ist, kannst du die Flügel mit H250 verstärken.
Wende die Flügel, forme die Kanten und Ecken aus und bügele sie glatt.
Lege die Flügel wie auf dem Bild um. Achte unbedingt darauf, dass 2 von 4 Flügeln spiegelverkehrt gefaltet werden. Messe mit einem Lineal nach, ob der Abstand von der Kante bis zum Bruch stimmt: oben 35 mm, unten 20 mm.
Nähe an dem Bruch knappkantig fest.
Lege die Flügel an die angenähten Kartenfächer und fixiere sie mit den Stoffklammern.
Die Flügel liegen bündig an den Kartenfächern.
Fixiere die Flügel mit einer Hilfsnaht.
Münzfach nähen
Das Münzfach, genauso wie die Flügel, wird nicht vorher zugeschnitten. Nachdem du die Konturen vom Schnitteil auf den Stoff im Bruch übertragen hast, nähe genau an den Linien beide Stofflagen fest. Unten soll eine Wendeöffnung bleiben.
Schneide das Münzfach knapp aus, an der Wendeöffnung kannst du etwas mehr Stoff lassen. Mache in den Ecken kleine Knipse mit der Schere, damit der Stoff nach dem Wenden glatt liegt.
Verstärke das mittlere Teil ohne Flügel mit dem Vlies H250. Wenn der Stoff zu dünn ist, kannst du das Münzfach vollflächig verstärken. An die Stelle, wo der Knopf angebracht wird, kannst du optional ein Stück vom Decovil aufbügeln.
Wende das Münzfach, forme alle Ecken aus und bügele die Nahtzugabe bei der Wendeöffnung nach innen.
Bringe das obere Teil vom Druckknopf mittig an die Lasche an. Achte darauf, dass der Knopf nicht zu nah an der Kante ist, damit du später das Münzfach problemlos absteppen kannst.
Lege das Münzfach mittig um und fixiere es mit den Stoffklammern.
Klappe die Lasche zu. Kontrolliere, ob alle Kanten bündig aneinander liegen.
Markiere mit einem Stift die Position des Gegenstückes vom Druckknopf.
Bringe das untere Teil vom Druckknopf an.
Steppe das Münzfach knappkantig ab. Dabei wird auch die Wendeöffnung geschlossen.
Lege die Flügel vom Münzfach nach innen um und fixiere sie mit den Stoffklammern.
Steppe die Bruchstellen knappkantig ab. Verriegele sorgfältig die Nähte am Anfang und am Ende.
Klappe die Flügel wieder auf.
Lege das Münzfach mittig um mit der Innenseite nach oben.
Fixiere die Flügel mit den Stoffklammern.
Nähe sie knappkantig fest und wende das Münzfach.
Das Münzfach ist nun fertig und wird erst zum Schluss ins Portemonnaie eingesetzt.
Außenteil fertigstellen
Das Außenteil vom Portemonnaie bietet dir verschiedene Möglichkeiten zum Gestalten an: du kannst es besticken, absteppen oder mit einer Paspel verzieren.
Bei der Paspel musst du dir sicher sein, dass deine Nähmaschine genug Kraft hat, weil das Portemonnaie beim Absteppen ziemlich dick wird.
Wenn du die Paspel selbst machen möchtest, brauchst du einen Stoffstreifen mit der Breite von 30 mm aus dem gleichen Stoff wie das Außenteil. Die Länge vom Stoffstreifen beträgt ca. 90 cm. Außerdem brauchst du eine dünne Kordel in der gleichen Länge.
Wickele die Kordel im Stoffstreifen um und nähe alles fest. Am besten funktioniert das mit einem RV-Fuß. Schneide die NZ mit einer Zick-Zack Schere ab.
Nähe die Paspel mit dem RV-Fuß an das Außenteil fest. An den Ecken und Rundungen musst du kleine Knipse mit der Schere machen, damit die Paspel glatt liegt und der Stoff nicht wellt.
Das Portemonnaie fertigstellen
Als Nächstes werden Außen- und Innenteil zusammengenäht.
Lege sie rechts auf rechts aneinander. Klappe dabei die Flügel auf, damit sie aus Versehen nicht miteingenäht werden.
Nähe genau an der Naht von der Paspel, wenn du sie gemacht hast. Unten bleibt eine Wendeöffnung.
Schneide an den Ecken und Rundungen die NZ knapp bis zur Naht ab.
Wende das Portemonnaie. Als Nächstes wird der Druckknopf angebracht. Das obere Teil vom Druckknopf wird mittig mit dem Abstand von ca. 1 cm zur Kante angebracht.
Um die Position vom unteren Teil des Knopfes zu finden, bringe das Portemonnaie in die richtige Form (klappe es zu). Achte darauf, dass die Flügel bündig aneinander liegen. Markiere mit einem Stift die Position und bringe das Gegenstück vom Druckknopf an.
Solange die Wendeöffnung noch nicht geschlossen wurde, kannst du auch das Metall-Label anbringen.
Falls dein Portemonnaie nicht genug Stabilität hat, kannst du zusätzlich ein Stück Decovil l mit der klebrigen Seite zum Innenteil in das Portemonnaie reinschieben und anschließend festbügeln. Steppe das Portemonnaie knappkantig ab und schließe somit die Wendeöffnung. Nähe langsam an den dicken Stellen.
Zum Schluss wird das Münzfach ins Portemonnaie reingesetzt. Öffne dafür den Knopf bei dem Münzfach. Fixiere das Münzfach an dem Flügel mit den Stoffklammern.
Nähe es knappkantig zusammen. Versuche dabei, genau an der Absteppnaht vom Münzfach zu nähen.
Das Gleiche musst du noch 3-mal wiederholen, bis alle 4 Flügel an das Münzfach angenäht werden.
Fertig ist dein Portemonnaie Chantal!
Viele weitere, tolle Schnittmuster findest du im Snaply-Shop!
Copyrighthinweis: © 2024 Alle Rechte des Schnittmusters „Portemonnaie Chantal“ liegen bei Olga Landel (matroschka.handmade). Das Kopieren, Verändern und die Weitergabe der Anleitung und der Vorlagen sind NICHT gestattet. Die kostenfreie Nutzung des Schnittmusters ist für den gewerblichen Gebrauch bis 10 Exemplare gestattet. Für eine weitergehende gewerbliche Nutzung benötigst du eine Gewerbelizenz. Bitte setze dich hierfür mit Olga in Verbindung. Der Verkauf des Schnittmusters ist ausgeschlossen.