Um Bucket Bags kommt man momentan kaum herum. Überall sieht man sie in den Straßen und Geschäften. Es ist auch gar nicht so schwer, sich solch eine tolle Beuteltasche selber zu nähen. Innerhalb weniger Stunden hast du deine Trend-Tasche, die es in unserer Anleitung zwei Größen gibt, fertig! Wie das geht zeigt dir Nastja alias DIY-Eule.
Du brauchst dafür:
- 0,6 m Canvas, mind. 93 cm lang
- 0,5 m Innenstoff
- 0,5 m feste Vlieseinlage S320, mind. 93 cm
- 0, 5 m Kunstleder, mind. 93 cm lang
- Hoodieband
- Gurtband 40 mm oder 25 mm breit
- bunte Ösen inkl. Werkzeug und ggf. Wonder Dots
- 2 D Ringe und 2 Karabiner in der passenden Breite zum Gurtband
- Wonder Clips
- Nähutensilien und eine Nähmaschine
Das kostenlose Schnittmuster kannst du hier herunterladen:
Drucke das Schnittmuster für den Taschenboden bei 100% und ohne Seitenanpassung aus.
Achte darauf, dass alle Materialien gut zusammen passen ich habe mir einmal ein Set für die große Bucket Bag und ein Set für die kleine Bucket Bag zusammengestellt.
Und so geht’s:
Für die große Bucket Bag benötigst Du:
- Canvas: 93 x 25 cm, 10 x 20 cm
- Kunstleder: 93 x 20 cm, Kreis mit 30 cm Durchmesser
- Innenstoff: 93 x 43 cm Innenstoff, Kreis mit 30 cm Durchmesser
- Vlies-Einlage: 93 x 43 cm, Kreis mit 30 cm Durchmesser
Für die kleine Bucket Bag benötigst Du:
- Canvas: 77 x 20 cm, 10 x 20 cm
- Kunstleder: 77 x 15 cm, Kreis mit 25 cm Durchmesser
- Innenstoff: 77 x 33 cm Innenstoff, Kreis mit 25 cm Durchmesser
- Vlies-Einlage: 77 x 33 cm Einlage, Kreis mit 25 cm Durchmesser
Im ersten Schritt werden der lange Streifen Kunstleder und der lange Streifen Canvas rechts auf rechts aufeinander gelegt. Nähe sie dann mit 1 cm Nahtzugabe zusammen. Steppe dann den Streifen noch einmal von oben ab und klappe dabei die Nahtzugabe unter das Canvas.
Klappe nun die beiden kurzen Seiten deines Streifens recht auf rechts aufeinander und nähe die Stofflagen entlang der Kante zusammen.
Lege dann den Kreis aus Kunstleder an die untere Kante des Rings, also die mit dem Kunstleder, an. Alle rechten Seiten schauen nach innen. Stecke alles gut mit Wonderclips fest. Benutze hier keine Stecknadeln, da sie dauerhafte Löcher im Kunstleder hinterlassen.
Nähe jetzt einmal um den Kreis herum.
Das Gleiche machst du dann auch mit dem Innenstoff. Bügle hier erst die Einlagen auf. Nähe dann die beiden kurzen Seiten des Streifens rechts auf rechts zusammen und nähe anschließend den Bodenkreis an.
Als nächstes werden die beiden Halterungen für die D-Ringe vorbereitet. Nimm dir das 10 cm x 20 cm großes Canvasstück und falte es der Länge nach. Klappe dann die beiden Seiten noch einmal zur Mitte und bügle es. Nähe jetzt die offene Kante zu und teile das Stoffstück in der Mitte. Ziehe jeweils einen D-Ring bis zur Mitte auf und falte den Stoff darüber.
Wenn du einen Kordelstopper aus Stoff machen möchtest kannst du gleich noch ein weiteres Stoffstück in dieser Art vorbereiten.
Wende jetzt den Außenbeutel auf rechts und stecke ihn in den Innenbeutel. Alle rechten Seiten liegen nun innen und schauen sich an. stecke den oberen Rand mit Wonderclips fest und stecke die beiden Stoffstücke mit den D-Ringen an zwei gegenüberliegende Stellen zwischen die Stoffe.
Nähe einmal um den oberen Rand und lasse an einer Stelle eine Wendeöffnung von etwa 10 cm.
Jetzt kannst du den Beutel wenden und die obere Kante noch einmal von außen absteppen. Dabei schließt du auch die Wendeöffnung.
Falte die runde Öffnung deiner Tasche zusammen und markiere Dir die Stellen, an der die Ösen nachher sitzen müssen. Ich habe insgesamt 8 Ösen gesetzt. Die beiden Halterungen mit den D-Ringen sollten dabei an den Außenkanten liegen.
Schnappe Dir dann das Lochwerkzeug und loche alle Stellen vor. Da ich mit einer festen Einlage gearbeitet habe, habe ich die Löcher nicht noch einmal extra verstärkt.
Anschließend werden die Ösen bequem mit der Zange angebracht.
Ziehe jetzt das Hoodieband durch die Ösen und achte darauf, dass die D-Ringe dabei links und rechts liegen und das Band mittig geschlossen werden kann.
Wenn Du einen Kordelstopper aus Stoff benutzen möchtest, legst du das Stoffband einfach um die beiden Kordeln und klappst die Enden mittig nach innen. Schneide das Stoffband nach Bedarf etwas kürzer und nähe die Umschläge fest.
Jetzt musst du nur noch das Gurtband an den Karabinern anbringen. Wenn du möchtest, dass der Träger längenverstellbar ist, musst du noch einen Schieber einbauen. Klappe die Enden um die Karabiner und nähe sie fest. Jetzt musst du nur noch die Karabiner an den D-Ringen befestigen und schon bist du fertig.
Wenn du dir die Anleitung noch einmal im bewegten Bild anschauen möchtest, hat Nastja noch ein Video für dich.