Mit schriftlicher Anleitung und Schritt-für-Schritt-Videotutorial!
Die Kosmetiktasche Tolo ist ein praktischer Begleiter für jeden, der seine Beauty-Produkte immer griffbereit haben möchte. Ob für den täglichen Gebrauch oder für Reisen: eine Kosmetiktasche ist unverzichtbar, um Make-up, Pflegeprodukte und andere wichtige Dinge an einem Ort aufzubewahren und zu organisieren.
Das besonders Praktische an der Kosmetiktasche Tolo ist, dass man sie platzsparend aufhängen oder platzieren kann und mit den beschichteten Stoffen der der Außen- und Innenseite der Tasche brauchst du keine Befürchtung zu haben, dass sie vielleicht durch einen nassen Untergrund zu schnell einweichen könnte.
An der Innenseite der Klappe befinden sich mehrere Taschen mit unterschiedlichen Größen und Materialien. Bye, bye, verhedderte Ketten nach dem Urlaub, denn die kleinen Taschen an der Rundung der Klappe eignen sich super zur Aufbewahrung von Schmuck oder anderen Kleinigkeiten. Zahnbürste, Make-up oder sonstige Pflegeprodukte, können in den zwei Reißverschlussfächern ihren Platz finden. In dem großen geräumigen Korpus gibt es drei größere Fächer, um dort auch etwas Ordnung halten zu können.
Ganz viel Spaß beim Nähen und Verwenden der Kosmetiktasche Tolo wünscht dir Antonia von Monentia









Du benötigst:
- 50 cm Oberstoff, z.B. beschichteter Canvas
- 40 cm Futterstoff 1, z.B. beschichtete Baumwolle, Outdoorstoff
- 25 cm Futterstoff 2, z.B. Canvas oder beschichter Canvas
- 40 cm Volumenvlies Vlieseline 280
- 9 cm x 25 cm Mesh Netzstoff
- 120 cm Endlos-Reißverschluss, 4 mm Raupenbreite
- 1 Zipper für Reißverschluss mit 4 mm Raupenbreite für die Außentasche
- 2 einfache Zipper für Reißverschluss mit 4 mm Raupenbreite für die Innentasche
- 1 Ring-Schnappverschluss
- 4 Taschenbodennägel
- farblich passendes Nähgarn

Schnittmuster:
Drucke das Schnittmuster bei 100% und ohne Seitenanpassung aus und klebe die Seiten an den entprechenden Markierungen zusammen.
Zuschneiden:
Schnittteil | Zuschnitt |
Vorderteil | 1 x Oberstoff, 1 x Futterstoff 1, 1 x Volumenvlies |
Rückenteil | 1 x Oberstoff, 1 x Futterstoff 1, 1 x Volumenvlies |
Klappe | 1 x Oberstoff, 1 x Futterstoff 1, 1 x Volumenvlies |
Seitenteil | 2 x Oberstoff, 2 x Futterstoff 1, 2 x Volumenvlies |
Boden | 1 x Oberstoff, 1 x Futterstoff 1, 1 x Volumenvlies |
Seitentasche | 2 x Oberstoff |
Innentasche | 3 x Futterstoff 2 |
Meshfach | 1 x Mesh Stoff |
Fach Klappe | 1 x Futterstoff 2 |
Innenfächer | 2 x Futterstoff 1 |
Rückenteilblende | 1 x Oberstoff |
Video-Anleitung:
Gleich folgt die Schritt-für-Schritt-Anleitung. Möchtest du lieber mit einer Video-Anleitung nähen? Dann schaue sie dir hier an.
Und so geht’s:
Teile mit Volumenvlies verbinden
Klappe


Lege die Klappe aus Oberstoff links auf rechts auf das Volumenvlies und stecke alles rundherum mit Klammern zusammen. Steppe die beiden Stoffe rundherum knappkantig (also bei 0,5cm Nahtzugabe) aufeinander, sodass nichts mehr verrutschen kann.
Vorderteil nähen


Markiere dir die Mitte des Vorderteils aus Oberstoff und verbinde die Mittelmarkierungen zu einer Linie. Für die Stepplinien zeichnest du dir 6 weitere Linien, 3 cm oberhalb und unterhalb der Mittellinie, an. Lege das Vorderteil links auf rechts auf das Volumenvlies und stecke alles rundherum aufeinander. Steppe den Außenstoff entlang der Markierungslinien auf das Volumenvlies. Danach wird alles rundherum bei einer Nahtzugabe von 0,5 cm abgesteppt, sodass nichts mehr verrutschen kann.
Rückenteil


Markiere dir ebenfalls die Mitte des Rückenteils aus Oberstoff und verbinde die Mittelmarkierungen zu einer Linie. Für die Stepplinien zeichnest du dir 7 weitere Linien, 3 cm oberhalb und unterhalb der Mittellinie, an. Lege nun das Rückenteil links auf rechts auf das Volumenvlies und stecke alles rundherum aufeinander. Steppe den Außenstoff entlang der Markierungslinien auf das Volumenvlies. Danach wird alles rundherum bei einer Nahtzugabe von 0,5 cm abgesteppt, sodass nichts mehr verrutschen kann.
Seitenteile


Wiederhole alle Schritte auch bei den beiden Seitenteilen aus Oberstoff und zeichne 2 weitere Linien, 3 cm oberhalb und unterhalb der Mittellinie, an. Lege nun jeweils ein Seitenteil links auf rechts auf ein Volumenvlies und stecke alles rundherum aufeinander. Steppe den Außenstoff entlang der Markierungslinien auf das Volumenvlies. Danach wird alles rundherum bei einer Nahtzugabe von 0,5 cm abgesteppt, sodass nichts mehr verrutschen kann.
Boden

Dasselbe wiederholst du auch beim Boden-Schnittteil aus Oberstoff. Steppe den Außenstoff entlang der Markierungslinien auf das Volumenvlies und danach wird alles rundherum abgesteppt.
Klappe nähen

Lege den Endlos-Reißverschluss auf die Rundung der Klappe aus Oberstoff und kürze diesen genau auf die passende Länge. Öffne den Reißverschluss, teile ihn in zwei Hälften und lege eines der Reißverschlussteile rechts auf rechts mit den Zähnchen nach unten zeigend auf die Rundung der Klappe. Steppe den Reißverschluss mit einem Reißverschlussfüßchen auf die Klappe. Beim Nähen nimmst du als Markierung die Außenkante des Reißverschlussfüßchens.

Versäubere beide Taschenfächer aus Futterstoff 1 an den langen, geraden Kanten mit der Overlock oder einem Zick-Zack-Stich an der normalen Nähmaschine. Schlage die lange gerade Kante 0,5 cm nach Innen und steppe diese knappkantig (also bei 0,2cm) von der rechten Stoffseite ab.


Kürze den Endlosreißverschluss auf die Länge des Taschenteils und stecke diesen rechts auf rechts, mit den Zähnchen nach unten zeigend, an die noch nicht abgesteppte Kante. Nähe den Reißverschluss auf das Taschenteil, verwende hierzu ein passendes Reißverschlussfüßchen.


Wiederhole denselben Schritt auch mit dem Taschenteil aus Mesh.


Stecke das Taschenteil aus Mesh mit der noch offenen Kante des Reißverschlusses, rechts auf rechts, mit den Zähnchen nach unten zeigend, auf das Taschenteil aus Futterstoff 2. In diesem Zug steckst du ebenfalls noch das eben genähte Taschenteil aus Futterstoff 1 rechts auf rechts und bündig mit der noch offenen Reißverschlusskante an die andere lange Kante des Taschenteils aus Futterstoff 2.


Nähe beide Reißverschlüsse auf das Taschenteil und verwende hierzu wieder ein passendes Reißverschlussfüßchen.


Schlage an dem anderen Taschenteil aus Futterstoff 1 die noch offene lange gerade Kante 0,5cm nach innen und steppe diese ebenfalls knappkantig (also bei 0,2 cm) von der rechten Stoffseite ab.


Stecke die Taschenfächer bündig auf die rechte Stoffseite des Klappenteils aus Futterstoff 1 und schneide den überschüssigen Stoff an den Rundungen zurück. Nähe die Fächer rundherum bei 0,5 cm Nahtzugabe auf das Klappenteil.


Oberhalb der Fächer aus Futterstoff 2 und Mesh steppst du den Reißverschluss knappkantig (also bei 0,2 cm) von der rechten Stoffseite ab, um die Taschenteile so voneinander zu trennen. Das oberste Fach aus Futterstoff 1 steppst du ebenfalls an der unteren Kante fest.

Zeichne mit einem Trick Maker für die Trennlinien der Fächer, die Abteilungen auf die Taschenteile aus Futterstoff 1. Wichtig ist hierbei auf dem obersten Taschenteil keine oder allerhöchstens nur eine Trennlinie anzuzeichnen, da sonst die Eingriffsfächer zu schmal werden können. Steppe die Fächer auf den angezeichneten Linien ab.


Schneide dir vom Gurtband eine Länge von 10 cm ab und fädle den großen Karabiner zwischen das Gurtband und stecke beide Enden aufeinander. Stecke das Band genau in die Mitte der Rundung, rechts auf rechts, auf das Klappenteil. Stecke nun das Klappenteil aus Futterstoff 1 inklusive der Fächer, rechts auf rechts, auf das Klappenteil aus Oberstoff. Nähe die Kanten mit einem Reißverschlussfüßchen aufeinander und lasse dabei die kurze gerade Kante als Wendeöffnung offen.


Nach dem Zusammennähen kannst du die Rundung noch etwas einschneiden, damit sich die Kanten später besser legen. Wende nun die Klappe und forme die Kanten gut aus.

Damit alles dort bleibt, wo es später auch hingehört, setzt du eine Stütznaht, indem du mit einem Reißverschlussfüßchen die Rundung von der rechten Stoffseite knappkantig (also bei 0,2 cm) absteppst.
Vorderteil verstürzen
Kosmetiktasche Tolo nähen – Schnittmuster kostenlos
Nimm das andere Teil des Endlos-Reißverschlusses und markiere dir die Mitte mit einem Trick Maker oder einem Scheren-Knips. Stecke den Reißverschluss rechts auf rechts und mit den Zähnchen nach unten zeigend auf die Rundung des Vorderteils aus Oberstoff. Beginne beim Stecken in der Mitte, indem du die beiden Mittelpunkte aufeinander steckst und den Rest links und rechts verteilst. Die Enden des Reißverschlusses stehen absichtlich an beiden Seiten über.


Stecke das Vorderteil aus Futterstoff 1 rechts auf rechts ebenfalls auf die Rundung des Vorderteils aus Oberstoff. Steppe den Reißverschluss mit einem Reißverschlussfüßchen zwischen die beiden Vorderteile und achte darauf, alle Lagen mit einzufassen. Beim Nähen nimmst du als Markierung die Außenkante des Reißverschlussfüßchens.

Schneide nach dem Nähen die Nahtzugabe etwas ein, damit sich die Rundung später besser legt. Klappe das Vorderteil aus Futterstoff 1 nach Innen und stecke die beiden Stofflagen links auf links, bündig aufeinander. Setze eine Stütznaht, indem du die Nahtzugabe zusammen mit dem Reißverschluss knappkantig (also bei 0,2-0,5cm) entlang der Rundung absteppst.
Reißverschluss-Zipper auffädeln


Fädle nun den Reißverschluss-Zipper von Klappe und Vorderteil auf. Hierfür kann man super die Einfädelhilfe Wonder Zip verwenden, diese erleichtert dir das Einfädeln enorm und ersetzt so die 3. benötigte Hand.
Rückenteil nähen


Markiere auf dem Rückenteil aus Oberstoff die Position für Klappe und Rückenteilblende. Diese zeichnest du 9 cm parallel von der oberen geraden Kante mit einem Patchwork-Lineal und einem Markierstift an. Als erstes wird die Klappe links auf rechts genau in die Mitte der Markierungslinie gelegt und festgesteckt. Darauf wird die Rückenteilblende, rechts auf rechts, platziert und mit Nadeln festgesteckt.


Nähe die beiden Teile Füßchen breit auf das Rückenteil. Schlage nun die Rückenteilblende an der Bruchkante auf das Rückenteil und steppe die Nahtzugabe knappkantig (also bei 0,2 cm) fest. Als Markierung beim Nähen dient hier die Umbruchlinie.


Als nächstes wird die noch offene lange Kante der Blende ca. 2 cm nach Innen geschlagen und festgesteckt. Diese nähst du wie zuvor auch knappkantig auf das Rückenteil, sodass nichts mehr verrutschen kann.

Futter des Rückenteils nähen


Schnappe dir die Taschenteile aus Futterstoff 2 und schlage an einer der kurzen Kanten der Innenfächer die Nahtzugabe zweimal 1 cm nach Innen und stecke diese mit Klammern fest. Steppe die umgeschlagene Kante bei 0,7 cm Nahtzugabe von der rechten Stoffseite ab.

Markiere auf dem Rückenteil aus Futterstoff 1 die Mitte mit einer Nadel. Zeichne mit Hilfe eines Patchwork-Lineals und einem Trick Maker zwei parallele Kanten von den Außenkanten 9,5 cm entfernt auf die rechte Stoffseite des Rückenteils.


Stecke nun eine der Taschen links auf rechts genau auf die Mittelmarkierung. Die Seitenkanten des Innenfachs werden bündig an die angezeichneten Linien gesteckt. Die Mehrweite am Saum des Innenfachs legst du zu einer Kellerfalte.

Die restlichen zwei Innenfächer platzierst du jeweils bündig an die Außenkanten des Rückenteils. Die innenliegenden Seitenkanten der Fächer schlägst du 1 cm nach innen und stecke sie parallel auf die Ränder des ersten Innenfachs, sodass keine offene Naht mehr zu sehen ist. Den Saum der zwei äußeren Innenfächer legst du ebenfalls zu einer Kellerfalte.


Nähe die Innenfächer rundherum knappkantig (also bei 0,2 cm) auf das Rückenteil. Dabei bleiben die oberen abgesteppten Nähte, für den Eingriff offen. Die Naht, in der die zwei Innenfächer aufeinander treffen, steppst du zweimal ab. Die erste Naht wird knappkantig neben der Umbruchlinie gesetzt und die zweite Naht wird 0,5cm daneben platziert.
Verstürzen


Stecke die beiden kurzen geraden Kanten des Vorderteils rechts auf rechts an die lange gerade Kante des Rückenteils. Nun wird das eben genähte Rückenteil aus Futterstoff 1 rechts auf rechts, ebenfalls an die lange Kante, des Rückenteils aus Oberstoff gesteckt. Nähe die Lagen mit 1 cm Nahtzugabe aufeinander.


Achte beim Nähen darauf, 1 cm Nahtzugabe am Anfang und am Ende der Naht freizulassen. Die überstehenden Reißverschlussenden können nach diesem Schritt knapp hinter der Nahtzugabe gekürzt werden.


Damit der Reißverschluss sich nicht aufziehen kann, nähst du am Klappenanfang, wo die beiden Reißverschlüsse aufeinandertreffen, mit der Hand den Reißverschluss zusammen.
Seitenteile nähen


Nimm dir die beiden Außentaschen aus Oberstoff und schlage sie an einer der kurzen Kanten 2 cm nach innen. Steppe die umgeklappte Nahtzugabe von der rechten Stoffseite bei 1,5 cm Nahtzugabe ab.

Stecke jeweils eine Außentasche links auf rechts an die untere Kante der Seitenteile und nähe diese rundherum bei einer Nahtzugabe von 0,5 cm aufeinander. Die eben abgesteppte Naht für den Eingriff bleibt dabei offen.


Stecke die beiden Seitenteile inklusive Außentaschen rechts auf rechts an die beiden kurzen Kanten des Boden-Schnittteils. Nachdem alle Teile verbunden sind, schlägst du die Nahtzugabe in Richtung Boden und steppst diese von der rechten Stoffseite knappkantig (also bei 0,2 cm) fest.
Taschenbodennägel anbringen

Lege dir die Position für die 4 Taschenbodennägel fest. Mit einer spitzen Schere werden die Löcher vorgestochen, anschließend die Bodennägel hineingesteckt und an den Enden auseinander geklappt, damit sie nicht verrutschen können.
Verstürzen


Jetzt können die einzelnen Teile verstürzt werden. Markiere dir an dem Vorder- und Rückentei sowie an den Seitenteilen inklusive Boden jeweils die vordere und hintere Mitte und die Mitte der Seitennaht. Hier ist es besonders wichtig den Reißverschluss weit zu öffnen.
Stecke die Seitenteile aus Oberstoff rechts auf rechts an das Vorderteil und Rückenteils aus Außenstoff. Achte hier drauf, dass du nur Außenstoff auf Außenstoff steckst und den Futterstoff immer wegklappst. Nähe die Seitenteile inklusive Boden ringsherum bei einer Nahtzugabe von 1 cm auf das Rücken- und Vorderteil. Etwas eng kann es an der Stelle werden, wo der Reißverschluss eingenäht worden ist.
Futter einnähen


Stecke die beiden Seitenteile aus Futterstoff 1 rechts auf rechts an die beiden kurzen Kanten des Boden-Schnittteils. Nachdem alle Teile verbunden sind, schlägst du die Nahtzugabe in Richtung Boden und steppst diese von der rechten Stoffseite knappkantig (also bei 0,2 cm) fest.

Nun ist das Futter an der Reihe. Markiere hier jeweils wieder die vordere und hintere Mitte und die Mitte der Seitennaht. Stecke die Seitenteile aus Futterstoff 1 inklusive Boden genau gleich wie eben an das Vorder- und Rückenteils aus Futterstoff 1. Achte darauf, nur die Teile aus Futterstoff miteinander zu verbinden. Lass beim Nähen eine Wendeöffnung von 15 cm am Boden.
Kosmetiktasche wenden

Wende die Tasche durch die Wendeöffnung und forme die Kanten gut aus. Falls sich die Rundungen nicht richtig legen, kannst du sie an dieser Stelle noch einschneiden.
Rückenteil festnähen

Wendeöffnung schließen
Jetzt kann die Wendeöffnung entweder mit der Hand mit einem Matratzenstich oder knappkantig mit der Nähmaschine geschlossen werden.

Fertig ist deine Kosmetiktasche Tolo!

Viele weitere, tolle Schnittmuster findest du im Snaply-Shop!
Copyrighthinweis: © 2023 Alle Rechte des Schnittmusters „Kosmetiktasche Tolo“ liegen bei Antonia Dimmerling (Monentia). Das Kopieren, Verändern und die Weitergabe der Anleitung und der Vorlagen sind NICHT gestattet. Die Nutzung des Schnittmusters ist nur für den privaten Gebrauch gestattet. Der Verkauf des Schnittmusters, sowie der daraus genähten Werke ist ausgeschlossen.